"Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte", sagt Alexander Kolbow. Der Leiter des Bildungsbereichs im Würzburger Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried muss es wissen, ist er doch selbst ehrenamtlich als SPD-Politiker engagiert. In einer Veranstaltungsreihe will das Generationen-Zentrum jetzt mit fünf weiteren Würzburger Bildungshäusern "Orte der Demokratie" vorstellen: Orte, an denen Entscheidungen getroffen werden, die für das Zusammenleben in der Gesellschaft wichtig sind.
Gerade in Zeiten wachsender Spaltung sei es wichtig, für die demokratischen Prozesse zu werben, sie nahbar für die Bürgerinnen und Bürger zu machen, unterstreicht Kolbow. Auf seine Initiative hin haben sich Akademie Frankenwarte, Domschule, Kolping-Akademie, Schröder-Haus, Volkshochschule und Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried zusammengetan, um die politischen Entscheidungsgremien in den Blick zu nehmen.

Das sind die fünf Orte und Termine in zeitlicher Reihenfolge:
1. Der Stadtrat im Würzburger Rathaus
Der Würzburger Stadtrat macht Politik für rund 130.000 Bürgerinnen und Bürger. Wie nimmt man dabei unterschiedliche Altersgruppen, Bedürfnisse und Stadtteile in den Blick? Antworten und Einblicke gibt Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) am Dienstag, 1. April, um 17 Uhr. Treffpunkt ist der Ratssaal im Würzburger Rathaus, Rückermainstraße 2.
2. Die Redaktion im Würzburger Medienhaus
Medien stellen Öffentlichkeit her und sind somit von zentraler Bedeutung in einer Demokratie. Doch wie laufen die Entscheidungsprozesse in einer Redaktion ab? Wer entscheidet, über welche Themen berichtet und recherchiert wird? Am Beispiel der Main-Post diskutieren Chefredakteur Ivo Knahn und Michael Czygan, stellvertretender Leiter der Schwerpunktredaktion, am Dienstag, 8. April, um 19 Uhr mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Treffpunkt ist die Main-Post-Redaktion, Berner Straße 2, Würzburg-Heuchelhof.
3. Der unterfränkische Bezirkstag in Würzburg
Neben den Gemeinden und Landkreisen beziehungsweise den kreisfreien Städten bilden die Bezirke in Bayern die dritte kommunale Ebene. Oberstes politisches Organ ist der Bezirkstag. Aber für welche Fragen ist dieser eigentlich zuständig. Darüber spricht Bezirkstagspräsident Stefan Funk (CSU) am Dienstag, 6. Mai, um 16 Uhr. Treffpunkt ist der Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, Würzburg-Frauenland.
4. Der Bayerische Landtag in München
Der Landtag hat seinen Sitz in München. Im Maximilianeum werden alle bayerischen Gesetze beraten und beschlossen. Wie aber arbeiten die Parteien dort zusammen? Darüber berichten am Freitag, 23. Mai, um 17 Uhr die Landtagsabgeordneten Andrea Behr (CSU), Patrick Friedl (Grüne), Volkmar Halbleib (SPD) und Felix von Zobel (Freie Wähler). Veranstaltungsort ist das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, Würzburg.
5. Das Europäische Parlament in Straßburg und Brüssel
Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union - mit Sitz Straßburg und Brüssel. Welche Aufgaben hat es - und was können die Europa-Abgeordneten für die Region tun? Darüber berichtet und diskutiert Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, am Freitag, 18. Juli, um 19 Uhr mit interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern. Veranstaltungsort ist das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, Bahnhofstraße 4-6, Würzburg.
Geplant ist auch eine sechste Veranstaltung zum Deutschen Bundestag. Wegen der vorgezogenen Neuwahl steht dafür noch kein verbindlicher Termin fest.
Infos und Anmeldung: Die Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen ist kostenfrei. Nötig ist dafür jeweils die Anmeldung im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, online unter www.generationen-zentrum.com oder unter Tel. (0931) 386-68700.