Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: Schaufeln statt still sitzen: Außergewöhnliches Projekt zeigt, wie Schule anders aussehen kann

Ochsenfurt

Schaufeln statt still sitzen: Außergewöhnliches Projekt zeigt, wie Schule anders aussehen kann

    • |
    • |
    Sägen, schleifen, graben – bei dem Projekt "Fit im Wald" dürfen Schülerinnen und Schüler der Realschule am Maindreieck ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren.
    Sägen, schleifen, graben – bei dem Projekt "Fit im Wald" dürfen Schülerinnen und Schüler der Realschule am Maindreieck ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren. Foto: Anna-Lena Behnke

    Es ist 9 Uhr morgens. Während die meisten Schülerinnen und Schüler um diese Uhrzeit im Klassenzimmer sitzen, ist die sechste Klasse von Lehrer Martin Schmitt heute in einem Waldstück oberhalb des Sportplatzes "Lindhard" zugange. Statt mit Büchern und Heften arbeiten die Kinder an diesem Morgen mit Schaufeln, Sägen und Schleifgeräten. Während ein Teil versucht, eine störende Wurzel auszugraben, arbeiten andere an einer Sitzgelegenheit aus Baumstämmen. Denn bereits seit mehreren Jahren bauen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Lehrkräfte der Realschule am Maindreieck – teils in Kooperation mit der Mittelschule Ochsenfurt – an einer Anlage aus verschiedenen Kletter- , Spiel- und Fitnessgeräten – und das in Eigenregie. Die Projektleitung hat der Spielraum- und Bildungslandschaftsentwickler Matthias "Ossi" Sauer übernommen.

    Projekt soll Zusammenarbeit, Kreativität und Motorik fördern

    "Die Kinder können hier wichtige Alltagskompetenzen entwickeln", sagt Martin Schmitt, der als Beratungsrektor an der Realschule am Maindreieck arbeitet und das Projekt "Fit im Wald" gemeinsam mit dem Leiter der Mittelschule Michael Hümmer ins Leben gerufen hat. Je nach Alter dürfen die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Aufgaben übernehmen und eigene Ideen einbringen.

    Das Projekt fördere unter anderem die Zusammenarbeit untereinander, die Kreativität und die Motorik der Kinder und Jugendlichen, erklärt Schmitt. Hier stelle er in den vergangenen Jahren immer öfter Defizite bei den Schülerinnen und Schülern fest. "Es gibt Kinder, die kommen zu uns an die Schule und können sich nicht die Schuhe binden", sagt der Lehrer. Zwar halte er auch Digitalisierung für ein wichtiges Thema an Schulen, allerdings müsse dafür auch ein Ausgleich geschaffen werden – etwa durch Zeit in der Natur.

    Unter Anleitung von Matthias "Ossi" Sauer (oben links) und Lehrer Martin Schmitt (oben rechts) gestalten Schülerinnen und Schüler der Realschule am Maindreieck in Eigenregie eine Mischung aus Fitnessparcours und "grünem Klassenzimmer".
    Unter Anleitung von Matthias "Ossi" Sauer (oben links) und Lehrer Martin Schmitt (oben rechts) gestalten Schülerinnen und Schüler der Realschule am Maindreieck in Eigenregie eine Mischung aus Fitnessparcours und "grünem Klassenzimmer". Foto: Anna-Lena Behnke

    "Wir versuchen, die Bildungslandschaft ein bisschen anders zu definieren", sagt Matthias Sauer. Anders als im klassischen Unterricht sei hier forschendes Lernen möglich. "Kinder können sich selbst und die reale Welt um sich herum entdecken und so auch Selbstbewusstsein entwickeln", sagt Sauer.

    Förderung durch das Regionalbudget

    "Fit im Wald" ist eines von 35 Kleinprojekten, das in diesem Jahr mithilfe des Regionalbudgets der Allianz Maindreieck verwirklicht wird. Eine Förderung von 5500 Euro fließe in das Projekt, sagt Allianz-Manager Bastian Lange. Schon im Jahr 2022 seien für die erste Bauphase 7500 Euro geflossen. Damals sind bereits verschiedene Trainingsgeräte, unter anderem ein Klettergerüst, sowie Sitzgelegenheiten entstanden. Weitere Geräte und eine Materialhütte sollen nun noch folgen. Insgesamt geschätzt etwa 25.000 bis 30.000 Euro hat die Umsetzung des Projekts bislang gekostet.

    Am Ende soll das Gelände nicht nur als Fitnessparcours und "grünes Klassenzimmer" für die Schülerinnen und Schüler dienen, sondern auch öffentlich zugänglich sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden