Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Hettstadt: Schnapsnasen statt Pappnasen zum Faschingsauftakt

Hettstadt

Schnapsnasen statt Pappnasen zum Faschingsauftakt

    • |
    • |
    Der Maischebottich stand schon bereit, als die "Hettschter Häracha" mit Unterstützung von Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher die Destillerie ihres Elferrats Matthias Zorn (beide kniend) zum "Närrischen Brand" einheizten. Im Bild (v.l.) Sitzungspräsident Frank Cieslik, Gesellschaftspräsident Marco Christ und Elferrat Sebastian Zorn.
    Der Maischebottich stand schon bereit, als die "Hettschter Häracha" mit Unterstützung von Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher die Destillerie ihres Elferrats Matthias Zorn (beide kniend) zum "Närrischen Brand" einheizten. Im Bild (v.l.) Sitzungspräsident Frank Cieslik, Gesellschaftspräsident Marco Christ und Elferrat Sebastian Zorn. Foto: Herbert Ehehalt

    Zur Improvisation gezwungen waren die "Hettschter Häracha" zum Auftakt der Faschingssaison wegen der nach wie laufenden Rathaussanierung. Auf anonymen Hinweis hin hatte der Elferrat aber erfahren, dass sich alle drei Bürgermeister samt Gemeinderat im Alten Rathaus verschanzt hatten. Bevor die Elfer dieses stürmten, wurde jedoch erst der "Närrische Brand" angeheizt in der Brennerei ihres Elferratskollegen Matthias Zorn.

    Nachdem die Rathauschefs und Gemeinderäte im Alten Rathaus überwältigt waren, musste sich im weiteren Verlauf Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher beim Nachheizen in der Brennerei nützlich machen, um die Destillerie für den Brennvorgang auf die erforderliche Temperatur zu bringen. Derweil tauschten die Übermütigen Elferräte ihre Pappnasen und Narrenkappen gegen Schnapsnasen. Beim "Närrischen Brand" wurde laut Gesellschaftspräsident Marco Christ ein Apfelschnaps produziert, der den "Häracha" als allseits willkommenes Gastgeschenk dient.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden