Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Staatsstraße nach Rimpar: Wie Teer den Bau behindert

Würzburg

Staatsstraße nach Rimpar: Wie Teer den Bau behindert

    • |
    • |
    Trotzdem intensiv gearbeitet wird, die Staatsstraße 2294 Versbach-Rimpar wird nicht vor Ende März fertig sein. Grund sind unerwartete Teerfunde im Untergrund.
    Trotzdem intensiv gearbeitet wird, die Staatsstraße 2294 Versbach-Rimpar wird nicht vor Ende März fertig sein. Grund sind unerwartete Teerfunde im Untergrund. Foto: Thomas Obermeier

    Eigentlich sollte der Verkehr auf der Staatsstraße 2294 zwischen dem Würzburger Stadtteil Versbach und Rimpar seit Ende Oktober wieder ungehindert rollen. Doch alles, was dort derzeit rollt, sind entweder Baumaschinen und Lastkraftwagen. Bis der reguläre Verkehr die Straße wieder nutzen kann, wird esnach derzeitigem Stand wohl bis Ende März kommenden Jahresdauern. Außer dem rollenden Verkehr, der Umwege über Maidbronn und die Bundesstraße 19 nehmen muss, sind vor allen die Geschäftsleute in  Rimpar und Versbach betroffen, denen ein Teil ihrer Kundschaft fehlt.

    "Das ist unglücklich aber auch ungewöhnlich gelaufen."

    Der Hintergrund: Erst im Zuge der Baumaßnahmen waren auf rund zwei Kilometern der Strecke alte teerhaltige Fahrbahnreste entdeckt worden. "Die haben  wir bei den vorhergehenden Prüfbohrungen entlang der Strecke nicht festgestellt", sagt Falk Piller, stellvertretender Fachbereichsleiter Straßenbau beim Staatlichen Bauamt in der Weißenburgstraße. Die alte Straße sei deutlich schmäler gewesen, als die darüber liegende und habe sich so durchs Tal geschlängelt, dass die Prüfbohrungen immer daran vorbeigegangen waren. "Es gab bei uns auch keine Unterlagen, aus denen die Existenz dieser Trasse hätte hervorgehen können", so Piller weiter. "Da hilft es nichts, da müssen wir die Fakten auf den Tisch legen, das ist unglücklich aber auch ungewöhnlich gelaufen."

    Einer der Haufen mit Aushub, die derzeit noch entlang der Trasse liegen. Von jedem einzelnen werden mehrere Proben gezogen, um das weitere Vorgehen festzulegen.  
    Einer der Haufen mit Aushub, die derzeit noch entlang der Trasse liegen. Von jedem einzelnen werden mehrere Proben gezogen, um das weitere Vorgehen festzulegen.   Foto: Thomas Obermeier

    Die Konsequenz: Der komplette Untergrund musste ausgebaggert werden, der Teer wurde zur thermischen Verwertung, sprich Verbrennung, nach Holland gebracht. Der restliche Aushub lagert derzeit noch in großen Halden, sogenannten Haufwerken, am Rand der unfertigen Straße. "Da kommt ein Labor und nimmt von jedem einzelnen Haufen mehrere Proben, die werden untersucht, inwieweit der Boden durch den Teer kontaminiert ist", erklärt Bauleiter Frank Remling. Nach dieser Untersuchung wird festgelegt, kann der Boden wieder eingebaut werden, kommt er zur Verwertung oder muss er auf eine Deponie.

    Falk Piller (links), stellvertretender Fachbereichsleiter Straßenbau beim Staatlichen Bauamt in der Weißenburgstraße und Bauleiter Frank Remling. 
    Falk Piller (links), stellvertretender Fachbereichsleiter Straßenbau beim Staatlichen Bauamt in der Weißenburgstraße und Bauleiter Frank Remling.  Foto: Thomas Obermeier

    "Und dann brauchen wir Transportkapazitäten, die Firmen warten ja nicht auf uns", weiß Piller. Denn aus den ursprünglich veranschlagten 450o Tonnen der alten Fahrbahn wurden mittlerweile 16.000 Tonnen, hinzu kommen rund 26.800 Tonnen belasteter Boden, der vorher gar nicht auf der Liste stand. "Das dauert alles und deshalb verzögert sich die Fertigstellung", sagt Piller. Zudem verteuere sich die Sanierung von ursprünglich angesetzten 3,5 Millionen Euro auf rund 6,5 Millionen. "Die Baufirma setzt alle Mitarbeiter und Maschinen ein, die ihr zur Verfügung stehen, und wird auch den Winter durcharbeiten", fährt Piller fort. Dennoch werde man mit Straße und Radweg nicht vor Ende März fertig sein, befürchtet er.

    "Die Unzufriedenheit kommt daher, dass man nicht mit uns redet."

    Andreas Dömling, Apotheker

    Und die Versbacher Geschäftsleute? Die sind ungehalten über ein "gerüttelt Maß an Unfähigkeit", wie es Peter Friedel vom gleichnamigen Optikergeschäft in der Versbacher Straße ausdrückt. Das habe er so auch bei einem Termin mit Oliver Jörg und Josef Hofmann bei Joachim Fuchs, dem Leiter des Staatlichen Bauamtes gesagt, sagt er. Der habe Versäumnisse eingeräumt und eine künftig bessere Öffentlichkeitsarbeit zugesagt. Denn was den Geschäftsleuten sauer aufstößt: Gerüchte, dass sich die Fertigstellung verzögern werde, hatten sie schon lange gehört. Offiziell erfuhren Sie davon aus der Presse zu Beginn der zweiten Oktoberhälfte. 

    Er beklagt ein "völliges Desinteresse" an der Lage der 32 betroffenen Versbacher Geschäftsleute. Auch bei einem Anruf bei Oberbürgermeister Christian Schuchardt habe dieser ihm geantwortet, das sei eine Staatsstraße und keine der Stadt, also habe die Stadt da keinen Einfluss. "Da könnten der OB, der Bürgermeister von Rimpar  Burkart Losert und Landrat Eberhard Nuss doch zusammen eine Lösung suchen", sagt Friedel. "Aber bis auf die 32 betroffenen Firmen sind anscheinend alle glücklich". Er klingt bitter, als er das sagt. Zumal man ihm zugetragen habe, realistischer als Bauende sei Ende Juni, Anfang Juli.

    Große Erdhaufen lagern am Rand der Trasse. Jeder einzelne muss sorgfältig untersucht werden. Erst dann wird das weitere Vorgehen festgelegt.
    Große Erdhaufen lagern am Rand der Trasse. Jeder einzelne muss sorgfältig untersucht werden. Erst dann wird das weitere Vorgehen festgelegt. Foto: Thomas Obermeier

    Sein Kollege Andreas Dömling, Inhaber der Apotheke am Tännig, beklagt die mangelnde Transparenz. "Da muss doch klar gewesen sein, dass da etwas drunter ist, das fällt doch nicht erst im letzten Moment auf." Diese schlechte Infopolitik ärgere ihn an meisten. "Die Unzufriedenheit kommt daher, dass man nicht mit uns redet."

    "Es hat sich leider erst sehr spät herausgestellt, dass sich die Bauzeit durch den Fund so stark verzögert", sagt Bauleiter Remling zu den Vorwürfen. Und er versichert: "Nach derzeitigem Sachstand und bei einem normalen Winter streben wir an, das Ziel Ende März 2019 zu halten."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden