Wie viele Hygienekonzepte die Verantwortlichen des SV Greußenheim (SVG) im bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie erstellt und wieder verworfen haben, um sportliche Betätigung unter den besonderen Voraussetzungen zu ermöglichen, vermögen Christa Öchsner und Tanja Hartmann nicht zu sagen. Eines aber wissen die beiden Vorstandsmitglieder sicher: "Unsere Mitglieder haben all unsere Bemühungen dadurch honoriert, dass wir keinen einzigen Austritt zu verzeichnen hatten", freuen sich die beiden Vorstandsmitglieder. Belohnt wird das Engagement des SV Greußenheim nun mit einem von zwei ersten Preisen beim Main-Post-Wettbewerb "Vorstand des Jahres 2020 – Corona Spezial".
Die kompletten Voraussetzungen zur sportlichen Betätigung hätten kaum schlechter sein können in Greußenheim im Frühjahr 2020. Die Geisberghalle verwandelte sich wegen der begonnenen Generalsanierung und Erweiterung in eine Großbaustelle. Dass die sich dadurch ergebenden Einschränkungen sogar noch steigern würden, hatte von den SVG-Verantwortlichen niemand für möglich gehalten.
Kreativität statt Vollbremsung und Stillstand
Dann kam Corona – und mit der Pandemie kamen allgemeine Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Statt Vollbremsung und Stillstand im Vereinsleben aber weckten die erschwerten Rahmenbedingungen die Kreativität der Verantwortlichen. Aus gleich mehreren Nöten seit Beginn der Pandemie entwickelten die Verantwortlichen eine Tugend. Wohl auch, weil der 1946 gegründete Verein just sein 75-jähriges Bestehen hatte feiern wollen.
Das als "Sportaculum" geplante große Fest mit allerlei sportlichen Veranstaltungen und der Ehrenabend mussten freilich ausfallen. "Stattdessen sprudelten bei den Verantwortlichen und unseren allesamt geprüften Übungsleiterinnen und Übungsleitern nur so die Ideen", erinnert sich die Vorsitzende der Breitensport-Abteilung Christa Öchsner.

Für den Kindersport der jüngsten SVG-Mitglieder ab eineinhalb Jahren wurden Übungsblätter erstellt und an die Eltern versandt, um Vorschläge zu Bewegungsübungen für daheim zu liefern. Die zwangsläufige Ruhe am Sportgelände wurde für die Aktion "Sauberes Sportgelände" genutzt und sogar auf "Sauberes Greußenheim" erweitert.
Aus der Beteiligung des SVG an der Aktion "Putz munter" des Team Orange entstand eine weitere Idee. Beim "Plogging" waren die SVG-Mitglieder aufgerufen, sich bei Laufen und Gleichgewichtsübungen in der Natur sportlich zu betätigen und dabei am Wegesrand liegenden Müll aufzusammeln und in der heimischen Mülltonne zu entsorgen. "Laufend unterwegs" war Greußenheim auf Initiative des SVG auch bei einem Mehrgenerationenlauf. Entsprechend dem Gründungsjahr 1946 war diese Zahl das gemeinsame Ziel für die dabei zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegte Strecke. Am Ende standen von 238 Teilnehmern 4272,66 Kilometer auf der Streckenuhr.
Angebote für die Zeit der Sommerferien
Und während der Sommerferien konnten sich die Eltern für einen Tag zurücklehnen. Der SV Greußenheim sorgte für eine Kinderbetreuung bei "Geocaching", Mittagessen und Schnuppernachmittag in den verschiedenen Sparten. Zu einem weiteren Erfolgserlebnis wurde der Jubiläumsevent "Yoga & Wein" im Herbst: eine Kombination von einer Stunde Yoga und anschließender Weinprobe unter Beteiligung eines ortsansässigen Winzers.
Entsprechend den jeweils gültigen Richtlinien leistete auch die Tennis-Abteilung zum Jubiläumsjahr mit einem Schleifchen-Turnier ihren Beitrag. Der überwiegende Teil der Fülle sportlicher Aktivitäten sei zu allen nur denkbaren Tages- und Nachtzeiten unter dem Aspekt der Gesunderhaltung und Schärfung der Sinne ins Freie verlagert worden, berichten Breitensport-Vorsitzende Christa Öchsner und Übungsleiterin Francesca-Laura Schubert.
Als Ärztin hatte Finanz-Vorsitzende Tanja Hartmann bei allen Aktivitäten nicht nur stets die Beachtung der jeweils geltenden Richtlinien im Blick, sondern auch das finanzielle Budget des überwiegend aus Familien bestehenden Mitgliederstamms. So wurde zur finanziellen Entlastung der jeweilige Spartenbeitrag halbiert und der Jahresbeitrag für den Hauptverein nicht wie üblich zu Jahresbeginn sondern erst im Herbst eingezogen. Planung und Bau eines Mini-Fahrradtrails im Umfeld des Sportgeländes durch den SVG zielte auf die Zeit nach der Pandemie ab.
Wettbewerb "Vorstand des Jahres"Jedes Jahr veranstaltet die Main-Post den Wettbewerb "Vorstand des Jahres". Mit dem Wettbewerb werden Vorstände von Sportvereinen in Stadt und Landkreis Würzburg immer rückwirkend für das vorangegangene Jahr gewürdigt. In den besonderen Zeiten der Pandemie hatte die Redaktion in diesem Jahr einen Wettbewerb "Corona Spezial" ausgeschrieben, bei dem Vereinsvorstände für ihren Einsatz und ihre Ideen während der Corona-Pandemie geehrt werden sollen.Vergeben wurden je zwei erste, zweite und dritte Plätze. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Main-Post, von Stadt und Landkreis sowie dem Verbandssport hat aus den eingegangenen Bewerbungen die Preisträger-Vorstände gekürt. Die ersten Preise sind jeweils mit 1000, die zweiten mit 500 und die dritten mit 300 Euro dotiert. Die Preisgelder stiftet die Sparkasse Mainfranken Würzburg, die den Wettbewerb seit vielen Jahren unterstützt.In loser Folge stellt die Redaktion die sechs ausgezeichneten Vereinsvorstände vor.Quelle: tsc