Unter den 8000 Medieneinheiten der Kinderbibliothek der Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof sind einige Kinderbücher des deutschen Schriftstellers Erich Kästner. Seine bekanntesten Werke „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ und „Das fliegende Klassenzimmer“ sind laut Büchereileiter Martin Wehner fast ständig in der Ausleihe. Seit kurzem ist Kästner nun auch zu sehen. Möglich machte dies der seit 1995 in Veitshöchheim lebende namhafte Maler und Grafiker Helmut Booz. Er widmete der Gemeindebücherei eine von ihm 2015 in Gouache und Acryl erstellte Portraitstudie von Erich Kästner. Der Büchereileiter hatte das Kästnerportrait bei einem Besuch im Booz-Atelier im Birkental selbst aussuchen dürfen. Das Bild hatte der beruflich zuletzt von 1983 bis 1995 an der Uni Würzburg lehrende Kunstdidaktiker nach seinen um das Jahr 1968 erstellten Skizzen gefertigt. Wie Booz bei der Übergabe sagte, hat er als ständiger Nutzer einen besonderen Bezug zur Bücherei. Und 2001 war dort eine Einzelausstellung seiner Werke zu sehen. Während seiner Akademie-Zeit in München, so erzählt Bootz, habe er Erich Kästner persönlich erlebt, was ihn beeindruckt habe. So musste er in den Jahren 1955 und 1956 im Münchener Alltag Skizzen anfertigen. Von seiner Wohnung in Schwabing sei er auf seinem täglichen Fußweg auch am Café-Restaurant „Münchener Freiheit“ vorbeigekommen, wo er sich ab und an ein Bierchen genehmigte. Booz: „Dabei begegnete ich des öfteren Kästner beim Weizen sitzend und rauchend, etwas notierend und Zeitung lesend.“ Und so entstand seinerzeit eine Portraitskizze. Später folgten ein Portrait für einen Wettbewerb und ein Ölbild für eine Ausstellung in München. Zu diesen großen Arbeiten waren viele Entwürfe und vorbereitende Zeichnungen entstanden.
VEITSHÖCHHEIM