Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

OCHSENFURT: VHS: Wenn aus eins und eins drei wird

OCHSENFURT

VHS: Wenn aus eins und eins drei wird

    • |
    • |
    Essen und Trinken spielt im neuen Kursprogramm der VHS Ochsenfurt eine wichtige Rolle, wie schon das Programmheft erahnen lässt, das VHS-Leiterin Julia Halbleib vorstellt.
    Essen und Trinken spielt im neuen Kursprogramm der VHS Ochsenfurt eine wichtige Rolle, wie schon das Programmheft erahnen lässt, das VHS-Leiterin Julia Halbleib vorstellt. Foto: Foto: Gerhard Meißner

    Kochen mit dem Thermomix oder lieber bodenständige Leckerbissen aus Mainfranken? Auf fernöstliche Art entspannen oder doch besser durch die fränkische Heimat wandern? Tänze des Mittelalters und der Barockzeit oder Rock auf der Elektro-Gitarre? Angebotsvielfalt im neuen Kursprogramm der VHS Ochsenfurt ist groß und reicht weit über die klassische Erwachsenenbildung hinaus. „So is(s)t Ochsenfurt“ lautet der Themenschwerpunkt im Frühjahrssemester 2018, ergänzt durch das „Studium regionale“, das sich diesmal ganz um den Wein dreht.

    Mit einer Reihe neuer Kurse und Vorträge ist das Programm gespickt, das VHS-Leiterin Julia Halbleib in einem Pressegespräch vorstellte. Darunter viele für den Alltag nützliche Angebote wie ein Kfz-Pannenkurs für Männer und Frauen oder einen Kurs zur Einkommenssteuererklärung am PC mit der Finanzamt-Software ELSTER. Neu ist auch ein Vortrag zur ergänzenden Altersvorsorge in Kooperation mit dem Verbraucherservice Bayern oder ein Einsteigerkurs, der Praxistipps und rechtliche Grundlagen für den Gebrauch von Drohnen und anderen Fluggeräten vermittelt.

    Zahlreiche Kooperationen

    Dass die VHS in den zurückliegenden Jahren ihre Kurspalette erheblich verbreitert hat, liegt nicht zuletzt an den Kooperationen mit anderen Einrichtung und Vereinen. So arbeitet die Volkshochschule im Bereich der Gesundheitsprävention mit dem Ärztenetz MainArzt, der Main-Klinik sowie niedergelassenen Praxen zusammen, kooperiert bei wissenschaftlichen und historischen Vorträgen mit dem Unibund Würzburg, dem Ochsenfurter Arbeitskreis für Geschichte oder dem Frankenbund, mit dem Casablanca-Kino und der Tourist-Info Ochsenfurt, in Verbraucherfragen mit dem Verbraucherservice Bayern oder in der beruflichen Weiterbildung mit der zertifizierten Schulungsplattform Xpert Business. Aber auch mit Firmen und niedergelassenen Praxen.

    Die VHS sieht sich dabei als Kursanbieter, aber auch als Vermittler zwischen anderen Bildungs- und Kulturangeboten, sagt Julia Halbleib. Die Kooperationen eröffnen Freiräume für zusätzliche Angebote und Experimente, um auf diesem Weg neue Teilnehmer zu erreichen. „Man kann etwas auf die Beine stellen, was wir alleine nicht schaffen würden“, so die VHS-Leiterin, „bei Kooperationen ist eins und eins drei, weil beide Seiten davon profitieren.“

    Steigende Teilnehmerzahlen

    Beispiel für ein gelungenes Experiment ist die Theatergruppe, die Ende vergangenen Jahres entstanden ist. Nach den ersten Treffen will Schauspieler Heiko Schnierer im kommenden Semester ein erstes Bühnenstück erarbeiten, das im Herbst öffentlich aufgeführt wird. Noch sind weitere Interessenten willkommen, an dem Projekt teilzunehmen, ohne Kursgebühr.

    Der Erfolg ist an den Zahlen sichtbar: 2016 stieg die Zahl der Teilnehmer-Doppelstunden um mehr als zehn Prozent auf rund 28 000. Für 2017 sei die Zahl der Kursteilnehmer erneut um knapp zehn Prozent gestiegen, sagt Halbleib. Trotzdem liegt die VHS Ochsenfurt damit noch immer am unteren Rand der vom bayerischen Volkshochschulverband vorgegebenen Zielgröße. Um den Bestand langfristig zu sichern, wird deshalb bereits seit zwei Jahren an einer Kooperation mit der VHS Kitzingen gearbeitet. In diesem Frühjahr noch sollen die EDV-Systeme vereinheitlich werden, im Herbst erscheint dann das erste gemeinsame Programmheft. Trotzdem soll die VHS Ochsenfurt ihr eigenständiges Profil behalten.

    Erste Vorteile der engeren Zusammenarbeit wurden bereits im Vorjahr mit einem gemeinsam angebotenen Kurs für Gästeführer sichtbar. Einige der Teilnehmer blieben den Städten Ochsenfurt und Kitzingen dauerhaft als Stadtführer erhalten. Auch das „Studium regionale“, mit dem die beiden Volkshochschulen auf regionale Themen setzen, wurde gut angenommen. Heimatgeschichte spielt auch im neuen Semester eine Rolle, etwa bei einer Führung durch die Ochsenfurter Klosterkirche oder in dem Vortrag der Volkacher Stadtarchivarin Ute Feuerbach über die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit im Bezirksamt Ochsenfurt nach Erlass der ersten bayerischen Verfassung im Jahr 1818. Passend dazu ein unterhaltsamer Abend mit dem urfränkischen„Kulturarbeiter“ Hans Driesel, der Dichter des Vormärz zu Wort kommen lässt.

    Neue Themenschwerpunkte

    Beim neuen Themenschwerpunkt „So is(s)t Ochsenfurt“ stehen unter anderem ein kulinarischer Rundgang durch Ochsenfurter Gasthäuser, Brauereiführungen und eine Weinprobe auf der „Nixe“ auf dem Programm. Neu sind zwei Abendkurse mit Tee-Sommelier Harald Domin.

    Die Außenstellen der VHS möchte Julia Halbleib in den kommenden Jahren deutlich aufwerten. So sei das Kursangebot in Aub bereits deutlich ausgeweitet worden. Für Kochkurse nutzt die Volkshochschule die Schulküchen in Gaukönigshofen und Röttingen und mit einem Abend über Lucas Cranach und die Reformation wird das Sommerhäuser Rathaus zum Schauplatz eines VHS-Vortrags.

    Neues Programmheft liegt demnächst aus

    Im Bereich der klassischen Erwachsenenbildung dominieren die Sparten Sprachen und berufliche Kompetenzen. Ein erfreuliches Ergebnis der Bildungsarbeit sei das Angebot „Deutsch als Fremdsprache“, der vor allem von Arbeitnehmern aus Osteuropa in Anspruch genommen wird, sagt Julia Halbleib. Wegen der großen Nachfrage wird deshalb im kommenden Semester ein dritter Grundkurs angeboten.

    Das neue Programmheft wird in diesen Tagen an die Haushalte in der Region verteilt und liegt in den Rathäusern, Banken und Sparkassen kostenlos aus. Die VHS-Leiterin weist darauf hin, dass Haushalte, an deren Briefkästen der Hinweis „Keine Werbung“ angebracht ist, von der Verteilung ausgenommen sind. Bei Bedarf und auf telefonische Nachfrage wird das Programmheft zugeschickt.

    Kontakt und Buchung: VHS Ochsenfurt, Kirchplatz 2, 97199 Ochsenfurt, Tel. (0 93 31) 28 90, Internet: www.vhs-ochsenfurt.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden