Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Vogelfutterglocke: So stellen Sie Vogelfutter ganz leicht selber her

Würzburg

Vogelfutterglocke: So stellen Sie Vogelfutter ganz leicht selber her

    • |
    • |
    Vogelfutter kann man im Winter selber zusammenstellen und in den Baum hängen.
    Vogelfutter kann man im Winter selber zusammenstellen und in den Baum hängen. Foto: Tammi Mild/Getty Images

    Es müssen nicht teure Meisenknödel sein. Um das Konto zu schonen, den Vögeln im Garten dennoch etwas Gutes zu tun, kann man Vogelfutter ganz leicht selber herstellen. Das Beste: Die Masse für die Vogelfutterglocke besteht aus einfachen Zutaten, die in jeder guten Küche zu finden sein sollten.

    Futterglocke eignet sich für den Garten und Balkon

    Nicht nur Meisenknödel lassen sich im Winter am Balkon oder im Garten aufhängen. Auch Vogelfutterglocken eignen sich gut. "Vögel sollten aus hygienischen Gründen nicht im Futter stehen können", erklärt Steffen Jodl. Jodl ist Unterfrankens Regionalreferent für den Bund Naturschutz (BN) in Bayern e.V. und Geschäftsführer der Kreisgruppe Würzburg. Futterglocken seien aus hygienischer Sicht ein guter Tipp. Der Standort für die Vogelfutterglocke sollte schattig sein. Sie sollte so aufgehängt werden, dass Katzen keinen Kontakt zu ihr haben.

    Welches Vogelfutter für die Vögel geeignet ist

    Um die Vögel zu füttern, eignet sich heimisches Futter wie

    Mais oder Kürbiskerne sollte man nicht verwenden. "Auf ganze Nüsse wie Erdnüsse sollte verzichtet werden", rät Steffen Jodl. Es drohe Erstickungsgefahr. Die Körner dürfen weder gesalzen noch gewürzt sein.

    Tipps für das richtige Vogelfutter im Winter

    Vögel fressen unterschiedliches Futter. Die Allesfresser haben keine großen Ansprüche an das Futter in den Futterglocken. Die Weichfutterfresser – Vögel wie die Amsel und das Rotkehlchen – benötigen ungeschwefelte Rosinen, Beeren oder heimische Früchte (zum Beispiel Hagebutte).

    Werden Rosinen für die Vogelfutterglocke verwendet, müssen sie ungeschwefelt sein.
    Werden Rosinen für die Vogelfutterglocke verwendet, müssen sie ungeschwefelt sein. Foto: Sakorn Jommanee, Getty Images

    Fett und Körner: Wie die Futterglocke für Vögel gelingt

    Ein Blumentopf mit Durchmesser von maximal 15 cm eignet sich am besten. In diesen wird ein Loch gebohrt und ein Faden durchgeführt, damit die Futterglocke später aufgehängt werden kann. Die Mischung für die Futterglocke sollte aus mehreren Saaten bestehen. Zusammen mit Fett entsteht die Masse. "Für die Vogelglocke sollte zum Beispiel Rindertalg oder Butterschmalz verwendet werden. Am besten in Bio-Qualität", sagt Jodl. Von Kokosfett rät der Experte ab, da es einen negativen ökologischen Fußabdruck habe.

    Blumentöpfe eignen sich hervorragend als Behälter für Vogelsamen, die in essbaren geschmolzenen und gehärteten Fetten wie Schmalz enthalten sein können. (Symbolbild)
    Blumentöpfe eignen sich hervorragend als Behälter für Vogelsamen, die in essbaren geschmolzenen und gehärteten Fetten wie Schmalz enthalten sein können. (Symbolbild) Foto: Peter Shaw/Getty Images

    Das Rezept: Für die Futterglocke wird das Fett erwärmt, anschließend kommen Körner und Samen hinzu. Die Mischung muss auskühlen und die Konsistenz sollte zähflüssig sein, ehe sie in den Topf gefüllt wird. Damit die Vögel gut an die Futterglocke gelangen, kann ein Stock in die Masse eingebaut werden. Für die Verfestigung stellt man das Vogelfutter am besten einige Stunden in den Kühlschrank.

    Worauf beim Füttern der Vögel zu achten ist

    Vögel sollten nicht das ganze Jahr über gefüttert werden. "Im Winter bei Frost und Schnee ist das Füttern durchaus angebracht", sagt Jodl.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden