So entwickelt sich ein Pflanzensamen
Der Pflanzensamen besteht aus dem Embryo, einer Nahrungsquelle für den Embryo und der schützenden Hülle. Die Zellen des Embryos teilen sich und bilden die Anlagen der pflanzlichen Organe Wurzeln, Sprossachse und Keimblätter. Nach ihrer fertigen Ausbildung versetzt das Pflanzenhormon Abszisinsäure den Samen in die Samenruhe. Darunter versteht man den Ruhezustand von Samen nach der Embryonalentwicklung, bis die Keimung ausgelöst wird.