Mit einer außergewöhnlich hohen Wahlbeteiligung haben die Bürger der Europäischen Union ein neues Europäisches Parlament bestimmt. Das Machtspiel rund um die Spitzenposten in der Europäischen Union im Nachgang der Wahl wird aktuell diskutiert. Die Wahl selbst wurde im Vorfeld vielfach als "Schicksalswahl" dargestellt. Ist diese Bezeichnung gerechtfertigt? Wer sind Gewinner und Verlierer der Europawahl? Welche Folgen hat die Wahl jenseits der personellen Entscheidungen über die Spitzenposten? Vor welchen Herausforderungen steht die EU in der neuen Legislaturperiode?
Mit diesen und weiteren Fragen wird sich das "Dialogforum:mainEUropa" am Mittwoch, 17. Juli, um 18 im Forum am Wittelsbacherplatz befassen. Tobias Winkler, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München, analysiert in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion die Europawahl, heißt es in einer Pressemitteilung.
Das "Dialogforum:mainEUropa" ist Teil der Aktivitäten des Jean-Monnet-Lehrstuhls von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die wissenschaftliche Diskussion über die Europäische Union zu den Bürgern zu bringen, denn Europapolitik passiert nicht nur in Brüssel, sondern hat Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der gesamten EU, so die Mitteilung weiter. Die weiteren Veranstaltungsformate sowie aktuelle Inhalte rund um das Thema Europäische Union können auf der Projektseite www.maineuropa.eu verfolgt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.