Würzburg

Wie Brot das Grundwasser in Franken schützt

Viel Dünger lässt Weizen gut gedeihen, verunreinigt das Grundwasser aber mit Nitrat. Das Projekt "Wasserschutzbrot" löst das Problem mit einem erfolgreichen Konzept.
Regierungspräsident Eugen Ehmann (Mitte) zeichnete die Beteiligten des Projekts 'Wasserschutzbrot' aus - darunter Bäckermeister Leo Stöckinger von der Klosterbäckerei der Abtei Münsterschwarzach (links) und Axel Schmitt, Bäckermeister aus Frankenwinheim.
Foto: Patty Varasano | Regierungspräsident Eugen Ehmann (Mitte) zeichnete die Beteiligten des Projekts "Wasserschutzbrot" aus - darunter Bäckermeister Leo Stöckinger von der Klosterbäckerei der Abtei Münsterschwarzach (links) und Axel Schmitt, Bäckermeister aus Frankenwinheim.

Es sieht aus wie Brot, schmeckt wie Brot - und doch ist es etwas Besonderes: 23 Bäckereien in Franken stellen sogenanntes Wasserschutzbrot her. Es ist aus grundwasserschonend angebautem Weizen gebacken und gilt deshalb als besonders umweltfreundlich.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!