Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: YouTube-Video: Was ein Blogger-Paar aus den USA an Würzburg fasziniert

Würzburg

YouTube-Video: Was ein Blogger-Paar aus den USA an Würzburg fasziniert

    • |
    • |
    Die Blogger Andrew und Chelsea Smith beim Würzburg-Besuch. Screenshot des YouTube-Videos.
    Die Blogger Andrew und Chelsea Smith beim Würzburg-Besuch. Screenshot des YouTube-Videos. Foto: Andrew Smith / Youtube

    Was fasziniert Touristen eigentlich an Würzburg? In einem YouTube-Video des US-Amerikaners Andrew Smith wird deutlich: Weinfeste und historische Gebäude spielen dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Das ist wohl kaum eine große Überraschung für die Bewohner der unterfränkischen Universitätsstadt. Nichtsdestotrotz hat es einen gewissen Unterhaltungswert, Smith und seiner Frau Chelsea beim Besuch des Würzburger Weindorfs zuzusehen. So hat das Video bei YouTube auch rund 35.000 Aufrufe. Viele der Kommentatoren sind nach eigener Aussage selbst Würzburger und freuen sich über die schönen Aufnahmen aus ihrer Heimatstadt.

    Von San Diego nach Grafenwöhr

    Im ersten Video, das Andrew Smith auf seinem Kanal hochgeladen hat, berichtet er, dass er zusammen mit seiner Frau schon am nächsten Tag nach Deutschland fliegen wird und die beiden auch noch gar nicht wüssten, wann sie wieder zurückkommen. Der Kanal sei in erster Linie für die Freunde und Familie der beiden gedacht. Der Plan des Paares aus San Diego: In Deutschland und Europa möglichst viel reisen.

    Dieses Video hat der bärtige Amerikaner im Dezember hochgeladen. Seitdem sind etwa sechs Monate vergangen und etwa ein Dutzend weitere Videos erschienen. Diese zeigen das Paar unter anderem in ihrem neuen Wohnort Grafenwöhr (Oberpfalz), beim Kölner Karneval sowie bei Abstechern nach Regensburg, München und Nürnberg. Und eben auch bei einem Besuch der Domstadt am Main. 

    Vor ihrem Ausflug zum Würzburger Weindorf besichtigten Andrew und Chelsea Smith natürlich noch die Residenz. Beim einfachen Bestaunen des barocken Bauwerks haben sie es dabei aber nicht belassen. So geben sie dem Zuschauer auch ein paar grundlegende Infos (Bauzeit, Alter etc.) über das Schloss aus dem 18. Jahrhundert mit auf den Weg. Doch auch wenn Würzburg laut Smith für Geschichtsfans viel zu bieten hat ("The history here is really great"), reicht es dann auch mal wieder mit alten Gebäuden. Die beiden widmen sich dem eigentlichen Grund ihres Besuchs: dem Wein.

    • Für junge Neu-Würzburger: Gebrauchsanweisung für Würzburg

    Wenn der Schoppen für einen "Hangover" sorgt

    Während die Auswahl der ersten Getränke (Pfirsich-Wein-Prosecco-Mischgetränk für ihn und Rotling für sie) den fränkischen Silvaner-Traditionalisten möglicherweise irritiert, kann dieser später aufatmen: Das gut gelaunte Paar aus den Staaten kostet einen trockenen Weißwein auf der Alten Mainbrücke – und befindet ihn für lecker.

    Nachdem die beiden noch ihre Verwunderung über die Faszination der anderen Brückenbesucher für die Schiffsschleuse zum Ausdruck bringen, geht es für sie dann wieder zurück zum Weinfest. Mindestens eine Flasche Weißwein später verteilt Andrew Smith High-Fives vor der Marienkapelle. Am nächsten Morgen filmt sich das Paar beim Besuch der Festung. Der Schoppen hat wohl gewirkt. Beide tragen Sonnenbrillen und geben zu, dass sie wohl einen "Hangover" (Kater) haben. Trotzdem zeigen sie sich begeistert von der Festung, von Würzburg und von ihren Reisen durch Deutschland im Allgemeinen. 

    Würzburg in verschiedenen Videos auf YouTube zu sehen

    Andrew und Chelsea Smith sind übrigens nicht die einzigen Würzburg-Besucher, die ihren Aufenhalt als Video festhalten und mit der Öffentlichkeit teilen. Mittlerweile finden sich diverse Videos von Würzburg-Trips auf YouTube. Auch vom Tour-Stop des berühmten Rappers Marteria. Allerdings war in Würzburg wohl nicht viel Zeit für Sightseeing, im Video ist er hauptsächlich beim Angeln zu sehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden