Etwas absolut Einmaliges gelang einer 1. Klasse der Höchberger Ernst-Keil-Grundschule: die Kinder lernten im ersten Schuljahr nicht nur das Lesen und Schreiben – darüber hinaus schrieben sie zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Patricia Hoffmann-Velte ihr erstes eigenes Buch und illustrierten dieses auf phantasievolle Weise.
Angefangen hatte dieses Herzensprojekt letzten Frühling, als die 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c die ersten Wiesenblumen und deren Bewohner entdeckten und diese im Rahmen ihres Sachunterrichtes beobachteten. Im Unterricht wurden dazu Geschichten erfunden und weitergesponnen, und durch Begleitung der Klassenlehrerin immer differenzierter formuliert. Im Laufe der Zeit bekamen die Siebenjährigen ein natürliches Gespür dafür, was ein Gedicht ist – ob gereimt oder ungereimt – und was Prosa ausmacht.
Sie sammelten „Herzenswörter“ für den Löwenzahn und erzählten Märchen über die Entstehung von Blumennamen. Interessiertes Nachfragen im Lehrer-Schüler-Dialog motivierte die Kinder dazu, genauer zu beschreiben oder Alternativen in der Ausdrucksweise zu suchen. Manchmal taten sie dies selbst von Hand, manchmal wurde direkt in den Laptop „hineingesprochen“. Patricia Hoffmann-Velte begleitete ihre kleinen Künstler und motivierte zum Festhalten der Gedanken. Im Kunstunterricht bekamen die zu inneren Bildern gewordenen Texte eine besondere Vertiefung. Naturstudien und Kreatives wuchsen zu Farbspielen zusammen.
Den Abschluss dieses einmaligen Unternehmens bildete eine Klassenfahrt nach Bamberg, um das fertige Buch abzuholen. Dort lebt nämlich der Verleger Erich Weiß, der sich mit Einfühlungsvermögen, Geduld und der Begeisterung, ein liebevolles pädagogisches Projekt mitwachsen zu lassen, einen ihm bislang noch nicht vertrauten Autorenkreis geschaffen hat. Seinen jungen Gästen erklärte er, wie die einzelnen Seiten ihres Buches am Computer verändert wurden und, dass er die Arbeit der jüngsten Autoren seines Arbeitslebens sehr bewundere.
Die jungen Autoren danken der Sparkasse Mainfranken, der Raiffeisenbank Höchberg und der Marktgemeinde Höchberg für die Unterstützung des Buchprojektes. Erhältlich ist das Buch beim Erich Weiß Verlag (ISBN 978-3-940821-51-5, Erich-Weiss-Verlag.de).