Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Glasfaser: Spatenstich für das geförderte Ausbauprojekt in Bad Königshofen

Bad Königshofen

Glasfaser: Spatenstich für das geförderte Ausbauprojekt in Bad Königshofen

    • |
    • |
    • |
    Über den Beginn der geförderten Ausbaumaßnahme in Bad Königshofen freuen sich (von links): Frank Reichert (Landkreis Rhön-Grabfeld | Kreisentwicklung), Dennis Kirchner (Deutsche Telekom Technik), Aurimas Nejis (Firma „Cable works“), Thomas Andreas Hofmann (Deutsche Telekom Technik), Marco Otto (Circet Kabel Service GmbH), Horst Glutig (Circet Kabel Service), Peter Kuhn (2. Bürgermeister der Stadt Bad Königshofen), Günther Pichlmaier (Corwese) und Christian Bregulla (Stadt Bad Königshofen)
    Über den Beginn der geförderten Ausbaumaßnahme in Bad Königshofen freuen sich (von links): Frank Reichert (Landkreis Rhön-Grabfeld | Kreisentwicklung), Dennis Kirchner (Deutsche Telekom Technik), Aurimas Nejis (Firma „Cable works“), Thomas Andreas Hofmann (Deutsche Telekom Technik), Marco Otto (Circet Kabel Service GmbH), Horst Glutig (Circet Kabel Service), Peter Kuhn (2. Bürgermeister der Stadt Bad Königshofen), Günther Pichlmaier (Corwese) und Christian Bregulla (Stadt Bad Königshofen) Foto: Yvonne Reichet

    Die Telekom Deutschland wird in den kommenden Monaten die Innerortsbereiche von Ipthausen und Untereßfeld sowie drei Randgebiete in Bad Königshofen mit Glasfaser-Hausanschlüssen ausbauen. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamts Rhön-Grabfeld entnommen.

    Bereits seit einigen Wochen wird im Innenstadtgebiet von Bad Königshofen das eigenwirtschaftliche Ausbauprojekt der Glasfaser Plus GmbH baulich umgesetzt. Mit dem jüngsten Spatenstichtermin wurde zusätzlich die nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie geförderte Ausbaumaßnahme der Telekom Deutschland GmbH gestartet. Im Zuge dieses geförderten Ausbauprojektes werden die Innerortsbereiche von Ipthausen und Untereßfeld sowie drei Randgebiete in Bad Königshofen und zwei Außenbereichsadressen nördlich von Althausen mit Glasfaser-Hausanschlüssen (FttH) ausgebaut.

    Abschluss der Ausbauarbeiten planmäßig bis September 2026

    Im ersten Ausbauschritt wird das Sportheim und ein Aussiedlerhof nördlich von Althausen an das Glasfaser-Netz der Telekom angebunden. Es folgt der Ausbau im nord-östlichen Stadtgebiet von Bad Königshofen (Am Unteren Rot, Zur Rothöhe, Franzosengraben, Am Hopfengarten, An der Gipsmühle und weitere Straßenzüge). Weiter geht es voraussichtlich ab der 43. Kalenderwoche, also Ende Oktober 2025, im Innerortsbereich von Ipthausen. Anschließend folgt der Ausbau in Untereßfeld sowie in zwei weiteren Randgebieten von Bad Königshofen. Bis spätestens September 2026 muss das geförderte Ausbauprojekt vollständig abgeschlossen sein.

    Insgesamt werden im Zuge dieser Ausbaumaßnahme knapp 50 Kilometer weitere Glasfaserkabel verlegt, 16 zusätzliche Glasfaser-Netzverteiler aufgebaut und 325 Glasfaser-Hausanschlüsse hergestellt. Die Investitionskosten für die Durchführung dieser Ausbaumaßnahmen liegen bei rund 2 Millionen Euro.

    „Schnelles Internet ist für unsere Bürgerinnen und Bürger privat wie auch geschäftlich sehr wichtig. Obwohl die auszubauenden Ortsbereiche bereits aktuell mit einem leistungsfähigen Breitbandnetz ausgerüstet sind, möchten wir uns schnellstmöglich für die Bandbreitenbedarfe der Zukunft rüsten und nicht erst dann aktiv werden, wenn die über die Kupferkabel bereitstehenden Datenraten nicht mehr ausreichen“, so Peter Kuhn, 2. Bürgermeister der Stadt Bad Königshofen.

    Weiterhin hob Kuhn hervor, dass der Stadtrat trotz des hohen städtischen Eigenanteils von rund 150.000 Euro von der Wichtigkeit dieser Ausbaumaßnahme überzeugt war und ist. Durch diese Investition in die digitale Infrastruktur der Stadt machen wir uns fit für die Datenbedarfe der Zukunft und steigern unsere Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort, so Kuhn. Abschließend bat er noch um Verständnis dafür, dass der Ausbau im Stadtgebiet primär aus förderrechtlichen Gründen nur abschnittsweise erfolgen könne.

    Bestellung der kostenfreien Anschlüsse ist weiterhin möglich

    Für die Bürgerinnen und Bürger beziehungsweise die ortsansässigen Unternehmen erfolgt der Ausbau in den genannten Ortsbereichen aufgrund der Bezuschussung durch den Freistaat Bayern und die Stadt Bad Königshofen absolut kostenfrei. Da die Telekom die neuen Glasfaser-Leitungen jedoch nur dann über die privaten Grundstücke bis in die auszubauenden Gebäude verlegen darf, wenn diese hierfür vom jeweiligen Grundstückseigentümer beauftragt worden ist, müssen die Grundstückseigentümer selbst aktiv werden, um einen Anschluss ihrer Immobilie an das neu herzustellende Glasfaser-Netz sicherzustellen.

    Rund 70 Prozent der Gebäudeeigentümer haben ihren Glasfaser-Hausanschluss bereits bestellt. „Wer die Zustimmung für den Anschluss seiner Immobilie bisher noch nicht erteilt hat, sollte dies jetzt nachholen“, sagte Thomas Andreas Hofmann, Regionalmanager der Telekom. „Sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei.“ Soweit der Anschluss erst nach dem Abschluss der geförderten Ausbaumaßnahme beauftragt wird, fällt hierfür ein nicht unerheblicher Kostenbeitrag an.

    Den Auftrag für die bauliche Umsetzung der geförderten Ausbaumaßnahme hat die Circet Kabel Service GmbH aus Gleichamberg bei Römhild erhalten. Bei den anstehenden Tiefbauarbeiten wird diese durch die Firma „Cable works“ unterstützt.

    Marco Otto (Bereichsleiter Tiefbau) von der Circet Kabel Service GmbH erläuterte, dass die Ausbauarbeiten zügig umgesetzt und in überschaubaren Bauabschnitten durchgeführt werden. „Dadurch möchten wir die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich halten“, so Otto.

    Der zuständige Projektleiter, Horst Glutig, ergänzte, dass ihm und seinen Kollegen die Kommunikation mit den Eigentümern der auszubauenden Anwesen sehr wichtig seien. Mit jedem Grundstückseigentümer, der seinen Anschluss bestellt hat, werde der Leitungsweg individuell abgestimmt.

    Ein weiteres Ausbauprojekt im Stadtgebiet folgt

    Bis Ende 2028 werden alle Adressen im Stadtgebiet von Bad Königshofen mit gigabitfähigen Anschlüssen ausgebaut sein, heißt es in der Pressemitteilung.

    Die Innerortsgebiete von Althausen, Aub und Gabolshausen sowie der Sambachshof und die bis dahin stark unterversorgten Gewerbebereiche in Bad Königshofen sind bereits in den vergangenen Jahren mit Glasfaser-Hausanschlüssen (FttH) ausgebaut worden. Der eigenwirtschaftliche Ausbau im Innenstadtbereich von Bad Königshofen durch die Glasfaser Plus GmbH läuft. Gleiches gilt für das nun mit dem Spatenstichtermin gestartete geförderte Ausbauprojekt der Telekom.

    In absehbarer Zeit soll ein weiteres Förderprojekt zum Ausbau des Ortsbereiches von Eyershausen, der bislang noch nicht mit Gigabit-Bandbreiten versorgten Adressen in Merkershausen sowie zahlreicher Außenlieger im gesamten Stadtgebiet durchgeführt werden. Der diesbezügliche Förderantrag nach der Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 ist in der vergangenen Woche beim zuständigen Projektträger eingereicht worden.

    „Das erklärte Ziel des Landkreises ist es, dass mittelfristig alle Adressen im Kreisgebiet mit Glasfaser-Hausanschlüssen ausgebaut werden“, so Frank Reichert von der Kreisentwicklung des Landkreises Rhön-Grabfeld. (men)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden