Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Spendenaktion für historische Altarleuchter

Bad Königshofen

Spendenaktion für historische Altarleuchter

    • |
    • |
    • |
    Beim Pfarrfest in Bad Königshofen waren Pfarrer Stephan Frank, Küster Michael Löhr, im Gewand eines Kaplans und zwei Ministrantinnen unterwegs, um Spenden zu sammeln.
    Beim Pfarrfest in Bad Königshofen waren Pfarrer Stephan Frank, Küster Michael Löhr, im Gewand eines Kaplans und zwei Ministrantinnen unterwegs, um Spenden zu sammeln. Foto: Hanns Friedrich

    Es ist seit einigen Jahren bereits Tradition, dass beim Pfarrfest der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Bad Königshofen eine kleine, besondere Spendenaktion startet. Initiator ist Michael Löhr, Küster der Stadtpfarrkirche. In diesem Jahr bekam er Unterstützung von Pfarrer Stephan Frank. Er trug das Symbol der Spendenaktion „Das Modell der Stadtpfarrkirche“. Das Pfarrfest hatte mit dem Festgottesdienst mit Pfarrer Stephan Frank begonnen, mitgestaltet vom After Eight Chor unter der Leitung von Monika Hüllmandel. Dabei erinnerte der Geistliche an den Hintergrund des Festtags und daran, dass die Stadtpfarrkirche ja eine Marienkirche ist. Im Anschluss startete am Kirchplatz das Pfarrfest, das sehr gut besucht war. Am Vormittag war die Stadtkapelle für die musikalische Gestaltung dabei, am Nachmittag die Prominentenband. Eine Hüpfburg wurden von den Kindern ebenso angenommen wie auch die verschiedenen Spielangebote. Zur Spendenaktion: Bereits in den vergangenen Jahren hat Küster Michael Löhr damit einiges finanziert. So unter anderem die aufpolierten Weihwassergefäße aber auch das historische Weihrauchfass und nun ging es um historischen Altarleuchter. 1932 hatte der damalige Pfarrer Adam Pfeuffer sechs Altarleuchter und ein silbernes Kreuz finanziert, wobei die Leuchter jetzt wieder gefunden und beim Patrozinium erstmals wieder am Hochaltar zu sehen waren. Seit der grundlegenden Renovierung der Kirche in den 1970er Jahren waren vier von ihnen nicht mehr auffindbar. Beim Ausräumen der einstigen Taufkapelle im Seitenschiff der Stadtpfarrkirche hat sie Küster Michael Löhr entdeckt. Woher kommen denn die schönen Kerzenleuchter? Die kenne ich noch aus meiner Jugendzeit... An den Hochfesten und besonderen Feierlichkeiten, wie bei Primizen waren sie aufgestellt... Schön, dass sie nun wieder am Altar stehen. Aussagen von Kirchenbesuchern. Auch Pfarrer Stephan Frank fand die historischen Leuchter ansprechend und passend, so dass sie nun an Festtagen wieder aufgestellt werden. Zunächst aber müssen sie in der Gold- und Silberschmiede Münsterschwarzach wieder instand gesetzt werden. Dazu sind allerdings finanzielle Mittel erforderlich. Das war der Hintergrund der Spendenaktion.

    Erstmals wieder zu sehen: die historischen Altarleuchter, die Pfarrer Adam Pfeuffer 1932 angeschafft hat.
    Erstmals wieder zu sehen: die historischen Altarleuchter, die Pfarrer Adam Pfeuffer 1932 angeschafft hat. Foto: Hanns Friedrich

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden