Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Eichenhausen: Waldspaziergang stärkt Körper und Geist

Eichenhausen

Waldspaziergang stärkt Körper und Geist

    • |
    • |
    • |
    Bürgermeister Wolfgang Seifert begrüßte zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Wülfershausen sowie Gäste aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld zu einem Waldspaziergang der besonderen Art durch den Wülfershäuser Gemeindewald.
    Bürgermeister Wolfgang Seifert begrüßte zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Wülfershausen sowie Gäste aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld zu einem Waldspaziergang der besonderen Art durch den Wülfershäuser Gemeindewald. Foto: Wolfgang Seifert

    Im Rahmen des Aktionsmonats „Gesund älter werden“ luden Bürgermeister Wolfgang Seifert, Quartiersmanagerin Nicole Köllmer-Holl und Gemeindeförsterin Mona Bildhauer die Bürgerinnen und Bürger von Wülfershausen und Eichenhausen zu einem Waldspaziergang ein – diesmal mit dem Fokus auf Gesundheit, Bewegung und Prävention. Bereits zum achten Mal beteiligt sich die Gemeinde an dieser Initiative, die Menschen unterstützt, aktiv und gesund älter zu werden. Vor kurzem trafen sich 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sportplatz in Eichenhausen, um gemeinsam mit Seifert, Bildhauer und Köllmer-Holl die 2,5 Kilometer lange Route zu erkunden. Unter dem Motto „Den Wald und seine Vielfalt erleben“ wurde der Spaziergang zu einem Workshop für Körper und Geist. Seifert betonte, dass regelmäßige Bewegung im Wald eine einfache, kostenfreie und wirksame Maßnahme gegen zahlreiche Zivilisationskrankheiten sei. Spaziergänge senken Stresshormone, stabilisieren Herzfrequenz und Blutdruck, fördern Ausdauer, verbessern Schlafqualität und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Die frische Waldluft mit ätherischen Ölen stärkt das Immunsystem, während der Aufenthalt in der Natur Ängste mindert und die Stimmung hebt. Auch die geistige Prävention kam nicht zu kurz: Die Teilnehmenden reflektierten Kindheitserinnerungen im Wald, trainierten Kreativität und Achtsamkeit und nahmen die Sinne bewusst wahr – vom Duft der Bäume über das Tasten von Moos bis zum Sammeln von Beeren und Heilkräutern. Försterin Bildhauer informierte zudem über den Waldumbau, der durch Trockenheit und Hitze der vergangenen Jahre immer wichtiger wird. Ziel sei es, den Gemeindewald widerstandsfähiger zu machen, indem trockenheitsverträgliche Baumarten gepflanzt und bestehende Bestände angepasst werden. Gleichzeitig gab sie Hinweise zur Sicherheit im Wald und erklärte, wie jede Walderfahrung die eigene Gesundheit und das Naturverständnis stärkt. Die Veranstaltung machte deutlich: Bewegung, Naturerleben und Achtsamkeit sind einfache, aber effektive Wege, um Körper und Geist zu stärken und präventiv für die eigene Gesundheit zu sorgen.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden