Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Irmelshausen: 60 Jahre Posaunenchor Irmelshausen-Höchheim

Irmelshausen

60 Jahre Posaunenchor Irmelshausen-Höchheim

    • |
    • |
    • |
    Zahlreiche Ehrungen standen bei der Jubiläumsfeier auf dem Programm.
    Zahlreiche Ehrungen standen bei der Jubiläumsfeier auf dem Programm. Foto: Ursula Willner-Kürschner

    „Tut mir auf, die schöne Pforte“ war das Lied, mit dem der Posaunenchor Irmelshausen-Höchheim seine „Geburtstagsparty“ zum 60-jährigen Jubiläum eröffnete. Es war das erste Lied, das der Chor nach seiner Gründung im Jahr 1965 bei seinem ersten Auftritt damals bei der Konfirmation in Höchheim spielte und musste es auch am Festabend sein. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Pfarramts Irmelshausen entnommen.

    Sehr viele Menschen, vor allem auch ehemalige Bläserinnen und Bläser waren gekommen. Besondere Gäste waren der ehemalige Pfarrer und damit Chorobmann Velten Wagner und seine Frau Christa, Julia Gehring, Mitglied des Landesposaunenrats und damit die Vertretung des bayerischen Posaunenchorverbands, Dekan Uwe Rasp mit seiner Frau Sonja, der stellvertretende Landrat Josef Demar und Bürgermeister Michael Hey. Sie alle überbrachten herzliche Grußworte.

    Der Dekan sprach davon, dass die Musik des Posaunenchors trotz des Alters nicht „verstaubt“ ist, sondern dass der Chor moderne Musik zur Ehre Gottes macht, der stellvertretende Landrat sprach davon, dass es wunderbar ist, einen solchen Klangkörper im Landkreis zu haben, der Bürgermeister freute sich, das besondere Jubiläum mitfeiern zu können und die Vertreterin des Posaunenchorverbands wollte gar in 60 Jahren das Jubiläum wieder mitfeiern. Ob ihres jungen Alters hat das durchaus Perspektive.

    Beim Rückblick wurde viel gelacht

    Bei der Erzählung der „Geschichtlich“ durch die Chormitglieder, also besonderer Erlebnisse im Chor, wurde viel gelacht. Der Posaunenchor spielte die passend ausgewählten Stücke, sodass die Zeit wie im Flug verging. Julia Gehring übernahm die Ehrungen. Chorleiter Peter Sturdza nahm die Urkunde für den Chor entgegen. Besondere Urkunden haben bekommen für 60 Jahre Spielen im Posaunenchor als Gründungsmitglieder Albin Härter, Gebhard Knoll, Hartmut Baumhämmel, Otto Mauer und Rudolf Siebenschuck, für 50 Jahre Matthias Schmitt, für 40 Jahre Konrad Mauer und Volker Seifert, für 58 Jahre Gerhard Müller, Horst Friedl und Norbert Zinßler, für 45 Jahre Peter Sturdza und für 35 Jahre Eva Kürschner.

    Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf überreichte im Namen der Kirchengemeinden als Dankeschön Tassen mit dem Instrument, das jeder spielt und einen mit dem Jubiläum bedruckten Stift, der mit einem Magneten am Notenständer befestigt werden kann. Mit Zugabe und Standing Ovations ging der Abend dann in den Teil über, in dem die Rhöner Hüttenmusikanten zünftig aufspielten.

    Zum Gottesdienst am Sonntag kamen ebenso viele Menschen, die das Jubiläum mitfeierten. Er stand unter dem Thema „Vergiss nicht zu danken“. Die Singgemeinschaft Höchheim-Irmelshausen und der liturgische Chor Höchheim, der schon am Festabend gesungen hatte, gestalteten neben dem Dekanatsposaunenchor unter der Leitung von Peter Sturdza den Gottesdienst musikalisch. Nach dem Mittagessen spielte der Musikverein Milzgrund Rothausen auf, bevor das Festwochenende am Abend ausklang.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden