Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: 1960 - Eintritt in die Staatliche Mittelschule

Bad Neustadt

1960 - Eintritt in die Staatliche Mittelschule

    • |
    • |
    • |

    Im September 1960 waren sie in die damalige staatliche Mittelschule Bad Neustadt (es war die letzte dreistufige Mittelschule) eingetreten. Das 1. Schuljahr 1960/61 wurde noch in den Räumen des ehemaligen Gymnasiums (Bildhäuser Hof) absolviert. Jetzt trafen sich die ehemaligen Schüler bei der Bäckerei Schmitt, um sich an diese Zeit zu erinnern.

    Zu Beginn waren insgesamt 42 Schüler in der Klasse, die sich aufgrund der strengen Auswahlkriterien im Laufe der drei Jahre stark reduzierten. Am Ende erhielten 19 Schulkollegen das Prädikat „Mittlere Reife“ und konnten ins Berufsleben eintreten. Interessant war, dass es damals in Bad Königshofen noch keine Realschule gab und alle Interessierten im Grabfeld nach Bad Neustadt in die Schule mussten, was mit viel Aufwand verbunden war. In seinem Rückblick ging Wolfgang Kitscha dann noch auf die besonderen Highlights im Jahr 1960 ein. Was war wichtig und was geschah so alles in diesem ereignisreichen Jahr vor 65 Jahren?

    In der BRD gab es damals nur 440 000 Arbeitslose. 1,86 Millionen Bundesbürger hatten einen Telefonanschluss. Walter Ulbricht wurde zum Staatsratsvorsitzenden der DDR gewählt. Heidi Brühl sang das Lied: „Wir wollen niemals auseinandergehen“. Albert Schweitzer wurde 85 Jahre alt und Konrad Adenauer, zu dieser Zeit Bundeskanzler, feierte seinen 84. Geburtstag. John F. Kennedy wurde zum Präsidenten der USA gewählt. Bei der Sommer-Olympiade in Rom holte der deutsche Sprinter Armin Hary im 100-Meter-Lauf und in der 4x100 Meter-Staffel die Goldmedaille. Bei den Winterspielen im amerikanischen Squaw Valley wurden Georg Thoma in der Nordischen Kombination und Heidi Biebl im Abfahrtslauf der Damen jeweils Olympia-Sieger. In Bad Neustadt wählte man Herrn Marschall wieder zum Bürgermeister. Es gab damals noch drei Kinos zur Auswahl. Ein VW -Käfer kostete in jenen Tagen, 3790 DM. 48 italienische Gastarbeiter kamen in unsere Stadt und arbeiteten bei der Fa. Preh. Zum Hit des Jahres 1960 wurde dementsprechend auch „Marina, Marina“, gewählt.

    Im weiteren Verlauf des Nachmittags wurden dann noch viele aktuelle und heiße Themen (u.a. aus Politik, Wirtschaft und Sport) diskutiert.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden