Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Caritas-Ehrenamtliche unterwegs

Bad Neustadt

Caritas-Ehrenamtliche unterwegs

    • |
    • |
    • |
    Auch die Entstehungsgeschichte des Moores, die Kulturgeschichte des Naturschutzgebiets Rotes Moor und auch der wichtige Beitrag des Moores zum Klimaschutz wurden thematisiert.
    Auch die Entstehungsgeschichte des Moores, die Kulturgeschichte des Naturschutzgebiets Rotes Moor und auch der wichtige Beitrag des Moores zum Klimaschutz wurden thematisiert. Foto: Elke Storch

    Ehrenamtliche Frauen und Männer des Caritas Kleidermarktes, vom Martinsladen, des CaritasPaten Projektes und Ukraine Kümmerer machten sich mit Elke Storch vom Fachdienst Gemeindecaritas zum alljährlichen Ausflug der Ehrenamtlichen der Caritas auf den Weg in die Rhön zum Roten Moor. Jedes Jahr lädt der Caritasverband seine Ehrenamtlichen als Dank und Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement zu einem Ausflug ein. Mit Nabu Moorführerin Annette Hellmich bekamen die Teilnehmer_innen interessante Einblicke und einen abwechslungsreichen Rundumblick über die besondere Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt des einzigartigen Lebensraumes am Roten Moor. Den Wald-Schachtelhalm z. B. zeigte Annette gleich zu Beginn – ein „lebendes Fossil“, das seit über 2,5 Millionen Jahren in unveränderter Form existiert. Die zierliche Pflanze, maximal 50 Zentimeter hoch, hatte baumstarke Verwandte vor 250 bis 359 Millionen Jahren, die bis zu 30 Meter Höhe und einen Meter Durchmesser erreichten.

    Auch die Entstehungsgeschichte des Moores, die Kulturgeschichte des Naturschutzgebiets Rotes Moor und auch der wichtige Beitrag des Moores zum Klimaschutz wurde thematisiert. Sie erklärte aber auch schmunzelnd, warum die geheimnisvollen Büsche im Baum Hexenbesen genannt werden und dass die Karpatenbirken trotz ihres dünnen Stammes schon über hundert Jahre alt sind. Im Treffpunkt Café am Simonshof gab es danach Kaffee und Kuchen in fröhlicher Runde. „Es war ein toller Ausflug mit vielen interessanten Informationen und schönen Begegnungen“, meldeten viele der Teilnehmerinnen zurück.

    Annette Hellmich erteilt interessante Einblicke über die besondere Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt am Roten Moor.
    Annette Hellmich erteilt interessante Einblicke über die besondere Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt am Roten Moor. Foto: Elke Storch

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden