Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Das Rhön-Klinikum und der Weltherztag 2025: Prävention und Risikoerkennung im Kampf gegen den Herzinfarkt

Bad Neustadt

Das Rhön-Klinikum und der Weltherztag 2025: Prävention und Risikoerkennung im Kampf gegen den Herzinfarkt

    • |
    • |
    • |
    Die Bedeutung der Prävention müsse gesteigert werden, sind sich Prof. Dr. Sebastian Kerber (links), Chefarzt der Klinik für Kardiologie I und Ärztlicher Direktor am Rhön-Klinikum Campus, sowie Priv.-Doz. Dr. Lukas Lehmkuhl, Chefarzt der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, einig.
    Die Bedeutung der Prävention müsse gesteigert werden, sind sich Prof. Dr. Sebastian Kerber (links), Chefarzt der Klinik für Kardiologie I und Ärztlicher Direktor am Rhön-Klinikum Campus, sowie Priv.-Doz. Dr. Lukas Lehmkuhl, Chefarzt der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, einig. Foto: Katrin Schmitt

    Alljährlich findet am 29. September der Weltherztag statt. Die Aktion der World Heart Federation will Herz-Kreislauf-Erkrankungen in das öffentliche Bewusstsein rücken und zeigen, wie wichtig Vorsorge ist. Der Rhön-Klinikum Campus in Bad Neustadt nimmt das Ereignis zum Anlass, über frühzeitige Risikobestimmung und Prävention zu informieren. Prof. Dr. Sebastian Kerber, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Kardiologie I, sowie Priv.-Doz. Dr. Lukas Lehmkuhl, Chefarzt der Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie, geben dazu in einem Gespräch mit dieser Redaktion Auskunft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden