Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: EndoRhön-Symposium am Rhön-Klinikum Campus

Bad Neustadt

EndoRhön-Symposium am Rhön-Klinikum Campus

    • |
    • |
    • |

    Die Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Schulterchirurgie und Endoprothetik lädt zum 2. EndoRhön-Symposium an den Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt ein. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Rhön-Klinikum Campus entnommen. Unter dem Leitgedanken „Erst besser, dann schneller“ geben die Expertinnen und Experten rund um Chefarzt Prof. Dr. Andre Steinert Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Hüftgelenksendoprothetik. Patienten, Fachpublikum und Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend über aktuelle Behandlungsmethoden zu informieren.

    Die Hüftgelenksendoprothetik habe in den letzten Jahren „bedeutende Fortschritte“ gemacht. Dank moderner Implantate, minimalinvasiver Operationsmethoden und individuell abgestimmter Therapiekonzepte sei eine schnellere Genesung möglich.

    Welche Entwicklungen die moderne Hüftchirurgie aktuell prägen, steht im Fokus eines Fachsymposiums am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betroffene, die sich auf eine Hüftgelenksoperation vorbereiten, als auch an medizinisches Fachpublikum mit Interesse an innovativen Verfahren.

    Thematisiert werden unter anderem die Bedeutung der individuellen Implantatauswahl, die präzise operative Durchführung sowie moderne Konzepte zur Nachsorge. Ziel ist es, nicht nur eine schnellere Rehabilitation zu ermöglichen, sondern auch die Lebensqualität nach dem Eingriff nachhaltig zu verbessern. Im Anschluss an die Vorträge haben Teilnehmende Gelegenheit, mit den Referierenden sowie weiteren Fachleuten ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu stellen. (men)

    Das 2. EndoRhön-Symposium findet am 20. September von 09 bis 13 Uhr am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt im Haus 11, Kursaal Distel, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte bis 12. September per E-Mail an Andrea.Giesecke@campus-nes.de oder per Tel.: (09771) 6623500. Programm und weitere Informationen unter www.campus-nes.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden