Das waren für einige Schülerinnen und Schüler mal ganz besondere „Unterrichtsstunden“ im Landratsamt Rhön-Grabfeld so kurz vor dem Ende des Schuljahrs. Denn die diesjährige Zertifikatsübergabe des Projekts „Jugend.Sozial.Engagiert“ stand an. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Landkreises Rhön-Grabfeld entnommen.
Mitgemacht haben Schülerinnen und Schüler der Udo-Lindenberg-Mittelschule Mellrichstadt, der Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt, der Werner-von-Siemens Realschule Bad Neustadt und des Rhön Gymnasiums Bad Neustadt. Landrat Thomas Habermann dankte den Jugendlichen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement im Schuljahr 2024/2025. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung des sozialen Engagements und lobte die Bereitschaft, Zeit und Energie für andere Menschen aufzubringen.
Das Projekt „Jugend.Sozial.Engagiert“ ermutigt Schülerinnen und Schüler, sich freiwillig und ehrenamtlich auf verschiedenste Art und Weise zu engagieren. Das Projekt soll die Jugendlichen motivieren, sich einzubringen, dabei zu bleiben und das Engagement sichtbar zu machen. Wo die Jugendlichen sich ehrenamtlich engagieren, entscheiden sie selbst. Egal ob im Sportverein, in der Kirche, bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Musikverein oder an einem der vielen weiteren möglichen Einsatzorte.
4460 Stunden investiert
Ziel ist es, mindestens 40 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Schuljahr zu leisten, und über ein Einsatzheft nachzuweisen. Dann erhalten die Jugendlichen das Zertifikat. Ein solches Zertifikat würde sich gut in jeder Bewerbungsmappe machen, fügte der Landrat an. Und neben den schulischen Leistungen beeindrucke es mitunter auch Unternehmen, wenn sich junge Menschen außerhalb der Schule einbringen
Insgesamt haben 86 Schülerinnen und Schüler teilgenommen, wovon 72 ein Zertifikat für dieses Schuljahr aus den Händen des Landrats erhalten haben. 4460 ehrenamtliche Stunden Arbeit haben sie in der gemeinsam geleistet. Das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, was vor allem am Wahlfach „Helping Hands“ lag. Schülerinnen und Schüler der Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt haben jede Woche freiwillig zwei Stunden in sozialen Einrichtungen rund um Mellrichstadt investiert. Sie haben in Seniorenheimen, Kindergärten, Schülerhorten oder der Lebenshilfe geholfen oder die integrative Reittherapie unterstützt.
Im Anschluss an die Zertifikatsübergabe hatten die Projektverantwortlichen aus dem Landratsamt ein kleines Programm für die Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt. Neben einem Besuch des Büros des Landrats gab es eine Führung durch die Ausstellung „10 Jahre Ökomodell-Region Rhön-Grabfeld“ im Foyer. (acz)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden