Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Schwimmhelferprogramm des Landkreises hat sich zu Erfolgsmodell entwickelt

Bad Neustadt

Schwimmhelferprogramm des Landkreises hat sich zu Erfolgsmodell entwickelt

    • |
    • |
    • |
    Landrat Thomas Habermann (links) und Projektkoordinatorin Annette-Müller-Mann (rechts) begrüßten die neuen Schwimmhelferinnen und –helfern und überreichten ihnen die Bayerische Ehrenamtskarte. (Weiter von links) Tayana Dünisch, Hedi und Klaus Dahinten, Evi Warnke und Sarai Riedel.
    Landrat Thomas Habermann (links) und Projektkoordinatorin Annette-Müller-Mann (rechts) begrüßten die neuen Schwimmhelferinnen und –helfern und überreichten ihnen die Bayerische Ehrenamtskarte. (Weiter von links) Tayana Dünisch, Hedi und Klaus Dahinten, Evi Warnke und Sarai Riedel. Foto: Christian Hüther

    Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Alleine im vergangenen Jahr sind laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) 411 Menschen bei Badeunfällen in Deutschland ums Leben gekommen – ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Und auch in diesem Jahr sind wieder einige Unfälle bekannt geworden – alleine an einem Wochenende Ende Juni waren es mindestens 15 Badetote.

    Umso wichtiger ist es, bereits im Kindesalter die Grundlagen des Schwimmens zu vermitteln. Der Landkreis Rhön-Grabfeld unterstützt dieses Vorhaben schon seit einigen Jahren tatkräftig mit seiner Schwimmförderung. Schwimmkurse im Landkreis werden mit bis zu 50 Euro pro Kurs und Teilnehmenden bezuschusst, Schwimmlehrkräfte erhalten eine Förderung von bis zu 125 Euro pro Kurs.

    Mit Herz und Pfeife: Helferinnen und Helfer sind unverzichtbar im Schwimmunterricht

    Einen zusätzlichen Impuls setzt das im vergangenen Jahr gestartete Schwimmhelferprogramm, welches sich in kürzester Zeit zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat. Inzwischen begleiten 13 Schwimmhelferinnen und Schwimmhelfer den Schwimmunterricht an Grundschulen im Landkreis - und entlasten die Lehrkräfte spürbar.

    „Sie haben sich inzwischen bereits unverzichtbar gemacht“, betonte Schulamtsdirektor Karl-Heinz Deublein beim jüngsten Treffen im Bad Neustädter Schwimmbad Triamare.

    Auch weitere Schulen im Landkreis hätten bereits Interesse am Programm signalisiert. Deublein dankte den Ehrenamtlichen für ihre Verlässlichkeit. Ebenso den Städten und Gemeinden, die ihre Schwimmbäder trotz der oft schwierigen Finanzierbarkeit offenhalten.

    Landrat Thomas Habermann als einer von drei Schirmherren

    Dass das Projekt weit über die Schule hinaus Wirkung entfaltet, zeigt sich auch an der Unterstützung, unter anderem aus der Politik. Landrat Thomas Habermann und Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner stiegen in den Dankesreigen mit ein.

    Der Landrat, gleichzeitig einer von drei Schirmherren, berichtete davon, dass er in der Vergangenheit selbst schon mitgeholfen hat, Kindern das Schwimmen beizubringen. „Es gibt doch nichts Schöneres, wenn ein Kind schwimmen kann, mit dem Wasser vertraut ist und stolz auf die ersten Erfolge ist“, ergänzte er.

    Auch Michael Werner bedankte sich bei den Helferinnen und Helfern für ihre Zeit und das Engagement. An sich sei es selbstverständlich, schwimmen zu können. Das gelte heutzutage leider nicht mehr. Der Helferjob diene der Sicherheit der Kinder und lohne sich für deren gesamtes Leben. Werner wünschte den ehrenamtlichen Schwimmhelfern weiterhin viel Spaß und appellierte gleichzeitig an die Eltern, sich Zeit zu nehmen und mit ihren Kindern ins Schwimmbad zu gehen.

    Die neu gewonnenen Ehrenamtlichen haben die Bayerische Ehrenamtskarte überreicht bekommen und ein Landkreis-Handtuch. Die bereits aktiven Schwimmhelferinnen und –helfer haben als kleines Dankeschön vom Landkreis eine Trillerpfeife geschenkt bekommen. Der Nachmittag im Triamare klang mit einem gemütlichen Zusammensein und Austausch in der dortigen Beachlounge aus.

    Über das Schwimmhelfer-Programm:

    Unter dem Motto „Schwimm mit – werd‘ fit“ hat der Landkreis Rhön-Grabfeld und das Staatliche Schulamt Rhön-Grabfeld im Sommer 2024 das Schwimmhelferprogramm ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern im Landkreis zu verbessern und Badeunfälle zu vermeiden beziehungsweise zu verringern.

    Die derzeit 13 Schwimmhelferinnen und Schwimmhelfer unterstützen im Unterricht bei der Wassergewöhnung, bei Technikübungen sowie bei der Begleitung im Schwimmbad. Sie sorgen für Sicherheit und Struktur - und stärken mit ihrer Präsenz das Vertrauen der Kinder.

    „Schirmherren“ des Projekts sind neben Landrat Thomas Habermann die Spitzensportler Anna Lena Klee und Klaus Arnold.

    Wer Interesse hat, sich als Schwimmhelfer zu engagieren, erhält weitere Informationen über das Staatliche Schulamt Rhön-Grabfeld: Tel.: (09771) 94635, E-Mail: schulamt@rhoen-grabfeld.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden