Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Erweiterung des Iron Curtain Trail: Neu gestaltete Route in der Rhön verbindet Geschichte und Natur

Bischofsheim

Erweiterung des Iron Curtain Trail: Neu gestaltete Route in der Rhön verbindet Geschichte und Natur

    • |
    • |
    • |
    Familie auf Radtour
    Familie auf Radtour Foto: Florian Trykowski

    Der Iron Curtain Trail (ICT), auch bekannt als EuroVelo 13, ist mehr als nur ein Radweg: Er verbindet auf über 9.950 Kilometern 20 Nationen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs – von der Barentssee bis ans Schwarze Meer.

    Der Trail steht symbolisch für die Überwindung der Teilung Europas und führt entlang bedeutender UNESCO-Stätten, Naturmonumente und geschichtsträchtiger Orte. Mit seiner Zertifizierung als Kulturweg des Europarats ist der ICT ein herausragendes Projekt europäischen Erinnerungs- und Naturtourismus. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung der Rhön GmbH entnommen.

    Der Iron Curtain Trail verläuft durch das UNESCO-Biosphärenreservat und liegt direkt am Grünen Band, dem ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen.

    Grabenberg Grenzturm am Iron Curtain Trail
    Grabenberg Grenzturm am Iron Curtain Trail Foto: Arnulf Müller

    Für die Rhön GmbH ist dieser Streckenabschnitt von besonderer Bedeutung: „Hier verschmelzen lebendige Geschichte und faszinierende Natur zu einem einzigartigen Erlebnisraum“, wird Katharina Happel, Projektleitung Radsport bei der Rhön GmbH, in der Mitteilung zitiert. „Die durchgängige Beschilderung und bessere Anbindung machen den Iron Curtain Trail jetzt noch attraktiver für Radreisende.“

    Kooperation über Bundesländergrenzen hinweg

    Dass der ICT heute lückenlos befahrbar und beschildert ist, ist dem Engagement von insgesamt 19 Landkreisen aus fünf Bundesländern zu verdanken, so die Mitteilung. Der Freistaat Thüringen initiierte die Neuentwicklung des Streckenverlaufs entlang der Landesgrenze und stellte die Finanzierung für Planung und Umsetzung bereit. Die Rhön GmbH war auch ein Teil dieser überregionalen Zusammenarbeit.

    Im Rahmen des Bundesprogramms „Radnetz Deutschland“ wurden rund 480.000 Euro für Koordination und Beschilderung bereitgestellt. Das Planungsbüro Plan A aus Bremen, fuhr die Strecke mehrfach ab, optimierte die Details und ergänzte wichtige Themenorte und Anbindung an den ÖPNV. In einem aufwändigen Genehmigungs- und Umsetzungsprozess konnte nun eine durchgängig beschilderte, naturnahe Route realisiert werden.

    Mit der Fertigstellung der Beschilderung wird der ICT erlebbar wie nie zuvor: Reisende auf zwei Rädern durchqueren heute nicht nur Regionen, sondern auch die Erinnerungslandschaft eines geteilten Europas. Laut Mitteilung erleben sie dabei in der Rhön einen besonders intensiven Perspektivwechsel – zwischen Grenzgeschichte, Naturerbe und Regionalität. (jsc)

    Weitere Informationen und Kartenmaterial: Eine Übersichtskarte und der Streckenverlauf sind auf der Website der Rhön GmbH unter https://www.rhoen.info/w/euro-velo-route-13-iron-curtain-trail verfügbar.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden