Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Kleine Lebensmittelretter auf großer Mission

Bischofsheim

Kleine Lebensmittelretter auf großer Mission

    • |
    • |
    • |
    14 Kinder wurden zu Lebensmittelrettern ausgebildet und haben den Lebensmittelretterführerschein erhalten.
    14 Kinder wurden zu Lebensmittelrettern ausgebildet und haben den Lebensmittelretterführerschein erhalten. Foto: Tina Göbl

    In der ersten Ferienwoche verwandelte sich die Hauswirtschaftsschule in Bischofsheim in ein Lernlabor für nachhaltige Ernährung. Unter dem Motto „Lebensmittelfreunde“ absolvierten 14 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren ein spannendes Ferienprogramm – und erhielten am Ende ihren Lebensmittelretterführerschein.

    Folgender Text ist einer Pressemitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entnommen: Begleitet wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Marie Hofmann und Laura Vorndran.

    Vom Korn zum Brot – die Wertschöpfungskette erleben

    An der ersten Station lernten die Kinder, wie Lebensmittel entstehen und welchen Weg sie vom Feld bis zum Teller zurücklegen. Besonders begeistert waren sie, als sie selbst Mehl mahlen durften und ihre eigene Kresse säten – ein Erlebnis, das das Verständnis für die Herkunft unserer Nahrung schärfte.

    Ein zentrales Thema war die Frage, wie viel und vor allem warum so viele Lebensmittel im Müll landen. Mit dem Auge-Nase-Mund-Prinzip lernten die Kinder, wie sie selbst beurteilen können, ob ein Produkt noch genießbar ist – unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum. Dabei wurde geschnuppert, geschaut und probiert.

    Wie lagert man Lebensmittel richtig? Mit einem Kühlschrankmodell erfuhren die Kinder, welche Produkte wo am besten aufgehoben sind – vom Gemüsefach bis zur obersten Ablage. So wurde spielerisch vermittelt, wie man durch richtige Lagerung Lebensmittel länger frisch hält und Verschwendung vermeidet.

    Resteverwertung – Kreativität in der Küche

    Zum Abschluss der beiden Vormittage ging es in die Küche: In einer Praxiseinheit zur Resteverwertung zauberten die Kinder gemeinsam leckere Gerichte aus teilweise übrig gebliebenen Zutaten und teilweise selbst geerntetem Obst und Gemüse. Dabei wurde geschnippelt, gerührt und natürlich auch gekostet.

    „Die Kinder waren mit Begeisterung dabei und haben viel gelernt – nicht nur über Lebensmittel, sondern auch über Verantwortung und Nachhaltigkeit“, sagt Marie Hofmann. Mit dem Lebensmittelretterführerschein in der Hand und einem Rucksack voller neuer Erfahrungen verabschiedeten sich die kleinen Lebensmittelfreunde – bereit, ihr Wissen in die Welt zu tragen.

    Hauswirtschaftsschule

    Dieses und viele weitere Programme können von Lehrern und Lehrerinnen im Schulunterricht angeboten werden. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad NeustadtSaale bietet hierzu Lehrerfortbildungen und Multiplikatorenschulungen an folgenden Terminen an: 8. Oktober Hauswirtschaftliche Themen für die Sekundarstufe 1 in Bischofsheim; 29. Oktober Ernährungsthemen für die Grundschule in Bischofsheim; 17. November Ernährung in Zeiten des Klimawandels für die Sekundarstufe 1 – Online . Weitere Informationen erhalten Interessierte unter folgenden Kontaktdaten: Laura Vorndran, Tel.: (09771) 61022210; E-Mail: laura.vorndran@aelf-ns.bayern.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden