Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Heustreu: Schwammregion Streu-Saale startet in eine klimaresilientere Zukunft

Heustreu

Schwammregion Streu-Saale startet in eine klimaresilientere Zukunft

    • |
    • |
    • |
    Beim Projektauftakt in Heustreu fiel der Startschuss für die Umsetzungsphase der Schwammregion Streu-Saale. Mit dabei (von links): Gerd Jäger (Bürgermeister von Großeibstadt), Dina Walter (Umsetzungsbegleiterin der ILE NES-Allianz), Georg Straub (Bürgermeister von Hohenroth), Katharina Bach (Projektmanagerin Schwammregion Streu-Saale), Jürgen Eisentraut (Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken), Jonas Treml (Projektkoordinator Schwammregion am ALE), Jürgen Heusinger (Bürgermeister von Sulzfeld), Susanne Wüst, (Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbands Rhön-Grabfeld), Silvia Schmitt (Umsetzungsbegleiterin der ILE Allianz Grabfeldgau), Martin Link (Bürgermeister von Stockheim) und Johannes Föhr (Umsetzungsbegleiter der ILE Streutalallianz).
    Beim Projektauftakt in Heustreu fiel der Startschuss für die Umsetzungsphase der Schwammregion Streu-Saale. Mit dabei (von links): Gerd Jäger (Bürgermeister von Großeibstadt), Dina Walter (Umsetzungsbegleiterin der ILE NES-Allianz), Georg Straub (Bürgermeister von Hohenroth), Katharina Bach (Projektmanagerin Schwammregion Streu-Saale), Jürgen Eisentraut (Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken), Jonas Treml (Projektkoordinator Schwammregion am ALE), Jürgen Heusinger (Bürgermeister von Sulzfeld), Susanne Wüst, (Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbands Rhön-Grabfeld), Silvia Schmitt (Umsetzungsbegleiterin der ILE Allianz Grabfeldgau), Martin Link (Bürgermeister von Stockheim) und Johannes Föhr (Umsetzungsbegleiter der ILE Streutalallianz). Foto: Stefan Rauch

    Die Region Streu-Saale ist offiziell in das bayernweite Modellprojekt „Schwammregionen“ gestartet. Laut Pressemitteilung des Projekts ist die Region eine von zehn ausgewählten Regionen im Freistaat, die gezielt Maßnahmen umsetzen will, um Wasser besser in der Landschaft zu halten und sich gegen die Folgen von Wetterextremen wie Trockenperioden oder Starkregen zu wappnen. Beim Projektauftakt in Heustreu im Landkreis Rhön-Grabfeld fiel jetzt der Startschuss für die Umsetzungsphase.

    Die Schwammregion Streu-Saale vereint die drei Integrierten Ländlichen Entwicklungen NES-Allianz, Allianz Fränkischer Grabfeldgau und Streutalallianz. Ziel ist es, natürliche Wasserspeicher zu aktivieren, Böden durchlässiger zu gestalten, Flächen zu renaturieren und Retentionsräume zu schaffen.

    Wälder, Wiesen und Äcker sollen künftig wie ein Schwamm Wasser aufnehmen, speichern und in Trockenzeiten langsam abgeben. Das Projekt setzt dabei auf die Zusammenarbeit von Kommunen, Landwirtinnen und Landwirten, Forst, Verwaltungen sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern, so die Mitteilung.

    Förderung durch das Bayerische Staatsministerium

    Gefördert wird das Vorhaben durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Fachlich begleitet wird die Region durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken.

    Die Region Grabfeld im Landkreis Rhön-Grabfeld zählt zu den trockensten und heißesten Gebieten Bayerns. Bereits 2025 wurde die Trockenheit dort als „extrem“ eingestuft. Neben Streu-Saale gibt es mit Main-Werntal im Landkreis Main-Spessart eine weitere unterfränkische Schwammregion. Beide Projekte setzen auf die enge Zusammenarbeit aller Akteure vor Ort und planen Informationsveranstaltungen, Workshops und Dialogformate, um die Bevölkerung frühzeitig einzubinden. (skr)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden