Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Hilders: Forschungsprojekt im Biosphärenreservat Rhön: Teilnehmer an Befragung gesucht

Hilders

Forschungsprojekt im Biosphärenreservat Rhön: Teilnehmer an Befragung gesucht

    • |
    • |
    • |
    Verändert sich die typische Landschaft der Rhön?
    Verändert sich die typische Landschaft der Rhön? Foto: Gonzalo Cortés-Capano

    Wie verändert sich das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum? Welche Entwicklungen prägen Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz – und wie erleben die Menschen vor Ort diesen Wandel? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forschungsprojekt der Universitäten Göttingen und Kassel unter der Leitung von Gonzalo Cortés-Capano, das im Unesco-Biosphärenreservat Rhön durchgeführt wird. Dafür sucht das Forschungsteam engagierte Menschen aus der Region, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen möchten. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Biosphärenreservats Rhön entnommen.

    Ziel der Studie sei es, besser zu verstehen, wie sich die Nutzung und Bewirtschaftung der Kulturlandschaft im Bereich des Unesco-Biosphärenreservats Rhön verändert und welche Auswirkungen das auf das tägliche Leben, die regionale Identität und die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum hat. Im Mittelpunkt stehen Themen wie neue und traditionelle Formen der Landbewirtschaftung, der Erhalt der Kulturlandschaft, nachhaltiger Tourismus, Naturschutz sowie regionale Produkte. Die Forschenden möchten erfahren, wie Menschen vor Ort diese Entwicklungen wahrnehmen, welche Herausforderungen sie sehen und welche Ideen und Wünsche sie für die Zukunft haben.

    Persönliche Interviews ab dem 15. September

    Zwischen dem 15. und 26. September 2025 bestehe die Möglichkeit, an einem persönlichen Interview teilzunehmen. Der Ort ist flexibel wählbar. Auch die Dauer richtet sich nach dem individuellen Zeitrahmen der Teilnehmenden. Die Teilnahme ist freiwillig, anonymisiert und wird selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Ergebnisse fließen in wissenschaftliche Publikationen und Informationsmaterialien ein und sollen konkrete Impulse für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums liefern. (men)

    Wer Interesse an einer Teilnahme hat oder mehr über das Projekt erfahren möchte, kann sich per E-Mail an brrhoen@reg-ufr.bayern.de wenden oder direkt Kontakt zum Forschungsteam aufnehmen: Per E-Mail an Gonzalo Cortés-Capano (gonzalo.cortescapano@uni-goettingen.de) oder per Telefon an Roman Hinz unter.: 0176 78584314.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden