Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Kissinger Hütte soll schon im Sommer 2026 wieder öffnen

Langenleiten/Wildflecken

Kissinger Hütte 2.0: Schon im Sommer 2026 soll ihre Wiederauferstehung in der Rhön gefeiert werden

    • |
    • |
    • |
    Vorfreude auf die Kissinger Hütte 2.0: Schon im nächsten Jahr soll eine neu Kissinger Hütte auf dem Rhöner Feuerberg Wanderer und andere Gäste anlocken. Daran arbeiten (von links) Horst Karl (Kassier Rhönklub-Zweigverein Bad Kissingen), Rhönklub-Präsident Klaus Neisser und Manfred Egert (Vorsitzender Rhönklub Bad Kissingen).
    Vorfreude auf die Kissinger Hütte 2.0: Schon im nächsten Jahr soll eine neu Kissinger Hütte auf dem Rhöner Feuerberg Wanderer und andere Gäste anlocken. Daran arbeiten (von links) Horst Karl (Kassier Rhönklub-Zweigverein Bad Kissingen), Rhönklub-Präsident Klaus Neisser und Manfred Egert (Vorsitzender Rhönklub Bad Kissingen). Foto: Gerhard Fischer

    „Der Entschluss, die Kissinger Hütte wiederaufzubauen, stand am Tag eins nach dem Brand fest“, sagt Manfred Egert, Vorsitzender des Rhönklub-Zweigvereins Bad Kissingen, am Mittwochnachmittag vor den Resten der Brandruine. An Entschlusskraft mangelt es ihm auch nicht Anfang Juli, rund vier Monate nach dem verheerenden Brand der Rhöner Institution. Immer wieder klingelt das Handy, immer wieder geht es um Termine rund um die Kissinger Hütte und ihre Wiederauferstehung.

    Diskutieren Sie mit
    6 Kommentare
    Steffen Cyran

    Wenn ich immer lese "barrierefrei"....was ein Unfug. Das mag bei der Gestaltung von Bahnhöfen und Behörden angezeigt sein, aber doch nicht bei einer Hütte mitten in der Rhön. (Berg-)Wandern ist nun mal per se (!) nicht barrierefrei. Oder will man auch die Zufahrt teeren, Behindertenparkplätze einrichten und die Rollstuhlfahrer schiebt man dann vom Kfz in die Hütte?

    Roland Albert

    Was sollen denn Hüttenpreise sein? Ansprüche stellen und nix bezahlen wollen… Das erinnert mich an …. Geizhälse. Daheim bleiben! Dann ist Platz für die die gönnen können (oder wollen)

    |
    Reiner Kortmann

    Das Wort HÜTTE an sich impliziert ja schon dass es sich um ein einfach gehaltenes Gebäude mit ebenso einfacher, bodenständiger Gastronomie handeln sollte. Die Berghütte stellt ein Ausflugsziel dar welches für alle Bevölkerungsschichten zugänglich und finanziell erschwinglich sein sollte. Eben für alle die die Natur genießen wollen und sich eine Brotzeit gönnen möchten. Das sind Hüttenpreise. Luxus und Gourmetgedöns sind auf einer Hütte grundsätzlich fehl am Platz. Susanne Kortmann

    Joachim Böhnlein

    Besser hätte man es nicht formulieren können.

    Joachim Böhnlein

    Die Preisgestaltung der Speisekarte der abgebrannten Hütte war schon sehr hoch. Hatte mit Hüttenpreisen nichts gemein. Nach dem Neubau wahrscheinlich noch teurer. Da lieber im Berghaus Rhön einkehren.

    |
    Steffen Cyran

    Aufgrund der Tatsache, daß alle Lebensmittel und auch sonstigen Güter erst aufwendig dorthin gebracht werden mußten/müssen, fand ich die Preisgestaltung in Ordnung. Zudem ist der Betrieb so eines Ausflugsziels immer schwierig, sowohl von der Vorratshaltung als auch von der Personalplanung: bei schönem Wetter, wochenends und in den Ferien kann man den Ansturm personell kaum bewältigen, bei Regenwetter bleiben die Vorräte liegen und man kann das Personal heimschicken.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden