Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Rhöner Gemeinden schalten ab: Sternenklare Vollmondnächte statt nächtlichem Kunstlicht

Oberelsbach

Rhöner Gemeinden schalten ab: Sternenklare Vollmondnächte statt nächtlichem Kunstlicht

    • |
    • |
    • |
    Auch in diesem Jahr bleiben in vielen Rhöner Kommunen die Lichter aus - zu beobachten ist dann der faszinierende, natürliche Nachthimmel im „Land der offenen Fernen“ mitten im Ort.
    Auch in diesem Jahr bleiben in vielen Rhöner Kommunen die Lichter aus - zu beobachten ist dann der faszinierende, natürliche Nachthimmel im „Land der offenen Fernen“ mitten im Ort. Foto: Christian Rossberg

    Am Samstag, 9. August 2025, schalten zahlreiche Kommunen in Bayern, Hessen und Thüringen im Rahmen der Aktion „Licht aus, Sterne an!“ für eine Nacht die öffentliche Beleuchtung ab. Gemeinsam mit der Rhön GmbH und den Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön machen sie damit auf ein wichtiges Thema aufmerksam: Lichtverschmutzung. Diese und die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entnommen.

    Damit sollen Klima und Artenvielfalt geschützt werden. Der zentrale Aktionstag fällt in diesem Jahr mit dem Vollmond zusammen, der gegen 21 Uhr aufgeht und für ausreichend Helligkeit sorgt. Bei klarem Wetter lassen sich zudem Sternschnuppen des Perseiden-Stroms beobachten.

    In vielen Ortschaften der Rhön werden an diesem Abend Straßen- und Gebäudebeleuchtungen teilweise oder vollständig abgeschaltet, in einigen Gemeinden sogar das ganze Wochenende. Dr. Doris Pokorny, die die drei Verwaltungsstellen in Bayern, Hessen und Thüringen federführend vertritt, betont in der Mitteilung: „Viele Straßenlaternen in den umliegenden Gemeinden der Rhön bleiben daher dunkel, um schon vor der Haustür, im Garten oder vom Balkon aus die unberührte Dunkelheit und den faszinierenden Blick auf die Sterne zu genießen.“ Die Abschaltungsmöglichkeiten seien in den Gemeinden unterschiedlich geregelt, dennoch beteiligten sich viele Kommunen aktiv am Erhalt des natürlichen Nachthimmels.

    Teilnehmende Kommunen der bayerischen Rhön:

    ·        Stadt Bad Brückenau ·        Stadt Bad Neustadt: Beleuchtung an städtischen Gebäuden ·        Gemeinde Bastheim ·        Gemeinde Hohenroth ·        Markt Oberelsbach mit allen Ortsteilen ·        Gemeinde Niederlauer ·        Gemeinde Salz ·        Gemeinde Unsleben ·        Markt Wildflecken mit allen Ortsteilen

    Sternenparkwochen vom 25. Juli bis 17. August 2025

    Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist seit 2014 als Internationaler Sternenpark anerkannt und wurde 2022 als „Sternenpark des Jahres“ ausgezeichnet. Damit verpflichtet sich die Region, Lichtverschmutzung zu reduzieren und spezielle Beleuchtungsrichtlinien umzusetzen. Im Rahmen der Sternenparkwochen vom 25. Juli bis 17. August 2025 werden zudem zahlreiche Veranstaltungen und Umweltbildungsangebote rund um das Thema Nachtschutz und Sternenhimmel angeboten.

    Auch Privatpersonen und Unternehmen können durch gezielten und reduzierten Lichteinsatz zum Schutz der Nacht beitragen. Weitere Informationen zu den Sternenparkwochen und Tipps zum Umgang mit Licht sind online unter www.rhoen.info/sternenparkwochen zu finden. Die App „Biosphärenreservat Rhön“ bietet zudem digitale Touren- und Ausflugstipps für die Region. (jsc)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden