Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Oberelsbach: Von Saftpressen bis Artenbestimmung: 18 neue Junior-Ranger in der Bayerischen Rhön ausgezeichnet

Oberelsbach

Von Saftpressen bis Artenbestimmung: 18 neue Junior-Ranger in der Bayerischen Rhön ausgezeichnet

    • |
    • |
    • |
    Junior-Ranger zusammen mit den Naturpark-Rangern Martina Faber (links) und Amelie Nöth (rechts).
    Junior-Ranger zusammen mit den Naturpark-Rangern Martina Faber (links) und Amelie Nöth (rechts). Foto: Lisa Jensen

    Nach einem Jahr der Ausbildung ist es endlich soweit: Ende Juli haben die 18 Teilnehmer des Junior-Ranger-Programms im Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön die offizielle Auszeichnung zum Junior-Ranger erhalten. Das bundesweite Junior-Ranger-Programm der Nationalen Naturlandschaften zielt darauf ab, sowohl das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen als auch die Identifikation mit ihrer Heimat zu fördern, heißte es in einer Mitteilung des Biosphärenreservats Rhön, der folgende Informationen entnommen sind.

    Die Kinder machen dabei intensive Naturerfahrungen und lernen unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten und Lebensräume kennen. Sie wissen, wie man sicher in der Natur unterwegs ist und wie man ausgerüstet sein muss. „Mich hat motiviert, dass man draußen in der Natur ist und man vieles über sie, die Pflanzen und die Tiere lernt“, meint Junior-Ranger Felix. So haben die Junior-Ranger über das Jahr hinweg eifrig bei der Naturschutzarbeit mit angepackt, wie beim Saftpressen auf der Streuobstwiese, bei der Pflanzung einer Hecke, dem Freistellen einer zugewachsenen Trockenmauer oder dem Bau von Vogelnistkästen und Bienennisthilfen.

    Außerdem übten sie die Navigation mit Karte und Kompass, erforschten verschiedene Lebensräume und lernten die heimische Tier- und Pflanzenwelt kennen. „Ich erinnere mich besonders an das Herausfischen und Bestimmen der unterschiedlichen Insekten und Amphibien bei unserem Treffen an den Teichen“, erzählt Junior-Ranger Maxi.

    Offizielle Auszeichnung am Naturvermittlungshaus

    Zur Abschlussveranstaltung waren auch die Familien der Junior-Ranger eingeladen. Nach einer gemeinsamen Führung durch das Schwarze Moor fand die offizielle Auszeichnung am Naturvermittlungshaus Schwarzes Moor statt, bei der auch die Geschäftsführerin Lisa Jensen vom Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön vor Ort war.

    Naturpark-Rangerin Martina Faber gratulierte den frisch gebackenen Junior-Rangern und überreichte feierlich die Urkunden. Als „Dienstkleidung“ erhielten die Junior-Ranger auch neue T-Shirts und Aufnäher. Mit ihrem neu erworbenen Wissen wollen sich die Junior-Ranger nun als Botschafter des Naturparks und Biosphärenreservats für den Schutz der Natur und den Erhalt der biologischen Vielfalt engagieren. „Mir wird die tolle Abschlussfeier in besonderer Erinnerung bleiben“, berichtet Junior-Ranger Tobias. Auch in Zukunft möchte er bei den Junior-Ranger-Treffen dabei sein. (top)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden