Mit Neugier, Begeisterung und einer großen Portion Forscherdrang begaben sich die Strahlunger Kinderhauskinder kürzlich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Wald- und Wiesentiere. Unterstützt wurden sie dabei von Kathrina Schafhauser und Fabian Ehrlicher vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt, die kindgerecht und anschaulich durch den Aktionstag führten.
Im Mittelpunkt stand dabei ein ganz besonderer Bewohner der Wiese: Regenwurm Klaus. Die Kinder lernten, wie der kleine Wiesenbewohner lebt, sich fortbewegt und warum er so wichtig für den Boden ist. Um sich in die Perspektive von Klaus hineinzuversetzen, durften die Kinder sogar barfuß durch die Wiese laufen – genau wie der Regenwurm selbst, der sich täglich durch Erde und Gras schlängelt.
Mit Insektensaugern und Becherlupen ausgestattet, machten sich die kleinen Naturforscher anschließend daran, die Umgebung genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit großer Vorsicht sammelten sie kleine Wald- und Wiesenbewohner ein – von Käfern über Spinnen bis hin zu Ameisen – und betrachteten sie gemeinsam, bevor die Tiere natürlich wieder freigelassen wurden.
Die Aktion war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Kinder: Sie lernten, wie vielfältig das Leben im Grünen ist, warum jedes Tier – ob groß oder klein – seinen Platz im Ökosystem hat und dass man mit offenen Augen ganz viel im eigenen Kindergartenwaldstück entdecken kann.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die engagierte Unterstützung und den großartigen Vormittag. Wir planen schon jetzt die nächste gemeinsame Aktion in der Natur, freut sich Kinderhausleitung Bärbel Schnee.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden