Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Unterweißenbrunn: Bürgerenergiepreis in Unterfranken für den DJK Unterweißenbrunn

Unterweißenbrunn

Bürgerenergiepreis in Unterfranken für den DJK Unterweißenbrunn

    • |
    • |
    • |
    Nahmen das Preisgeld an: (von links) Landrat Thomas Habermann, Regierungspräsidentin Susanne Weizendörfer, Julian Klemm und Laura Kessler (DJK Unterweißenbrunn), Manfred Markert (Dritter Bürgermeister, Bischofsheim), Josef Walter, Dominik Reder, Matthias Kirchner (alle DJK Unterweißenbrunn) und Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement Bayernwerk Netz.
    Nahmen das Preisgeld an: (von links) Landrat Thomas Habermann, Regierungspräsidentin Susanne Weizendörfer, Julian Klemm und Laura Kessler (DJK Unterweißenbrunn), Manfred Markert (Dritter Bürgermeister, Bischofsheim), Josef Walter, Dominik Reder, Matthias Kirchner (alle DJK Unterweißenbrunn) und Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement Bayernwerk Netz. Foto: Alexander Warkotsch

    Zum elften Mal wurde der Bürgerenergiepreis in Unterfranken vom Bayernwerk Netz in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken verliehen. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Stadt Bischofsheim entnommen.

    Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft geben und sich für Umwelt, Klima und Energiethemen stark machen. Bei den Preisträgern war der DJK Unterweißenbrunn ganz vorne mit dabei und erhielt für seinen nachhaltigen Sportbetrieb ein Preisgeld von 3000 Euro.

    Neuer Brunnen verringert des Wasserverbrauch

    Ausgezeichnet wurde der Verein dabei für mehrere Projekte. Ein neu gebohrter Brauchwasserbrunnen verringert den Wasserverbrauch. Die bereits in den 1990er Jahren errichtete Zisterne, die sich aus dem Niederschlag über die Dachflächen speist, erhält nun zusätzliches Wasser aus dem Brunnen, um in Trockenphasen die Bewässerung des Rasens sicherzustellen.

    Die Rasenflächen für den Sportbetrieb werden mit Mähroboter gepflegt, deren Energieversorgung über eine Photovoltaikdachanlage mit integriertem Speicher gespeist wird. Auf ungenutzten Grünflächen legte man Blühstreifen an, die von Ziegen und Schafen beweidet werden. Die Flutlichtanlage wurde auf LED-Leuchtmittel umgerüstet. (grä)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden