Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, lädt das Fränkisches Freilandmuseum Fladungen von 10 bis 17 Uhr zum Herbstfest ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Mix aus Vorführungen, Musik und Mitmachaktionen.
Technik und Tradition erleben
Ein besonderes Highlight steuert der Förderverein Dampfmaschinenmuseum Hanau-Großauheim bei: Ein acht Tonnen schwerer Dampftraktor aus dem Jahr 1896, ursprünglich als Dampfwalze gebaut, treibt die historische Dreschmaschine des Museums an. Damit wird authentisch demonstriert, wie einst die Dreschkolonnen im Herbst von Hof zu Hof zogen, teilt das Freilandmuseum in einer Pressemitteilung mit, der auch nachfolgende Informationen entnommen sind. Eine Kleindampfmaschine von 1924 bringt zusätzlich eine historische Drehbank in Bewegung und vermittelt so eindrucksvoll die Faszination der frühindustriellen Maschinenkraft.
Die Technikschau wird ergänzt durch die Präsentation von Lanz-Traktoren aus der Museumssammlung, darunter als besonderes Exponat der rare Bulldog HL 12 von 1928.
Mitmachen und Ausprobieren für Groß & Klein
Wer gerne selbst aktiv werden möchte, kann ab 13 Uhr mit den Kindern Kartoffeln vom Feld sammeln. Frisch geerntete Knollen werden im Kartoffelfeuer gegart und können direkt probiert werden. Auch an der Spindelpresse darf mitgeholfen werden und der naturtrübe Apfelsaft direkt verkostet werden.
In der Schmiede gibt David Rosenberg sein handwerkliches Können zum Besten. Historischer Schulunterricht wie um 1900 wird in der Dorfschule aus Krausenbach erlebbar. Bastelfreudige Kinder gestalten in der Aktionsscheune kreative Türstopper in Igel-Form. Für musikalische Unterhaltung sorgt ab der Mittagszeit der „Rucksackmusikant“ Michael Manger.
Kulinarischer Genuss auf fränkische Art
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Im Dreiseithof aus Leutershausen lädt das historische Kochprogramm „Was kommt heute auf den Tisch?“ zum Mitmachen und Probieren ein. Dazu gibt es herzhafte Spezialitäten wie Kartoffel-Spiralen, Bauernwurst mit Kartoffelsalat, Bratwürste, Rostbrätchen, Räucherfisch sowie frisches Brot und Kuchen. Getränke wie Museumsbier, Rhöner Biere, Federweißer und Frankenweine runden das Angebot ab. Einkehrmöglichkeiten bieten das Brotzeitstübchen und das Museumswirtshaus „Zum Schwarzen Adler“. (fs)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden