Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Fladungen: Zeitreise 1919/20 und Mitmachaktionen: Was Besucher am Thementag am 19. Oktober in Fladungen erwartet

Fladungen

Zeitreise 1919/20 und Mitmachaktionen: Was Besucher am Thementag am 19. Oktober in Fladungen erwartet

    • |
    • |
    • |
    Wie sah das Leben auf dem Land kurz nach dem Ersten Weltkrieg aus? Am 18. und 19. Oktober wird der Dreiseithof aus Leutershausen zum Schauplatz lebendiger Geschichte.
    Wie sah das Leben auf dem Land kurz nach dem Ersten Weltkrieg aus? Am 18. und 19. Oktober wird der Dreiseithof aus Leutershausen zum Schauplatz lebendiger Geschichte. Foto: Jan Wittenberger

    Am Sonntag, 19. Oktober, lädt das Fränkische Freilandmuseum Fladungen von 10 bis 17 Uhr zu einem Thementag rund ums Haltbarmachen ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Mitmachaktionen, Vorträgen und Führungen zu traditionellen Methoden der Vorratshaltung wie Einkochen, Fermentieren und Dörren. Dazu gibt es eine Premiere: die „Zeitreise 1919/20“. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen.

    Auf dem Museumsgelände können Interessierte an Stationen selbst Hand anlegen: Marmelade einkochen, Kraut fermentieren, Butter herstellen oder Kräuterprodukte selbst mischen. Praktische Tipps und Kostproben laden dazu ein, die Methoden auch zu Hause auszuprobieren.

    Vom Obstdörren bis hin zum Fermentieren von Kraut: Beim Thementag im Fladunger Freilandmuseum können Besucherinnen und Besucher alles rund ums Haltbarmachen von Lebensmitteln erfahren und auch selbst Hand anlegen.
    Vom Obstdörren bis hin zum Fermentieren von Kraut: Beim Thementag im Fladunger Freilandmuseum können Besucherinnen und Besucher alles rund ums Haltbarmachen von Lebensmitteln erfahren und auch selbst Hand anlegen. Foto: Patricia Linsenmeier

    Museumsbrenner Michael Weber informiert in der historischen Brennerei über die Edelbrandherstellung, die Lauertaler Imkerei zeigt die Honiggewinnung und bietet verschiedene Sorten an. Der Angelverein Ostheim sorgt für geräucherten Fisch. Dazu gibt es Wildfruchtspezialitäten wie Birnen-Quitten- oder Schlehenpunsch. Führungen und Vorträge, etwa zum Bierbrauen, zur Kräuterkunde oder Sirupherstellung, vertiefen das Wissen über Selbstversorgung und Haltbarmachen.

    Gelebte Geschichte im Dreiseithof aus Leutershausen

    Neu im Programm ist die „Zeitreise 1919/20“: Am Samstag, 18. Oktober, und Sonntag, 19. Oktober, zeigen vier Geschichtsdarsteller und -darstellerinnen im Dreiseithof aus Leutershausen das Leben auf einer Hofstelle kurz nach dem Ersten Weltkrieg. In zeitgenössischer Kleidung demonstrieren sie, wie gekocht, geheizt und geputzt wurde. Sie berichten von Mode, Demokratie und Frauenwahlrecht und machen erlebbar, wie sehr sich damals Gesellschaft, Landwirtschaft und Lebensweise im Umbruch befanden.

    Heute „in“, früher Alltag: Vielfältiges Wissen zur Selbstversorgung vermittelt das Freilandmuseum Fladungen beim Thementag rund ums Haltbarmachen am 19. Oktober.
    Heute „in“, früher Alltag: Vielfältiges Wissen zur Selbstversorgung vermittelt das Freilandmuseum Fladungen beim Thementag rund ums Haltbarmachen am 19. Oktober. Foto: Florian Trykowski

    Eine nostalgische Möglichkeit zur Anreise nach Fladungen bietet am Sonntag, 19. Oktober das „Rhön-Zügle“ im Dampfbetrieb. Es ist der letzte Fahrtag der Museumsbahn in dieser Saison, bevor sie in den „Winterschlaf“ geht. 

    Alle Programmpunkte des Thementags am 19. Oktober sind offene Angebote, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Startzeiten der Führungen und Vorträge sowie weitere Informationen finden Interessierte unter: www.freilandmuseum-fladungen.de. (jsc)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden