Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Hendungen: Zurück zur Natur: Projekt in Hendungen sichert die Artenvielfalt auf Wiesen und im Wasser

Hendungen

Zurück zur Natur: Projekt in Hendungen sichert die Artenvielfalt auf Wiesen und im Wasser

    • |
    • |
    • |
    Vertreter von Behörden und die Beteiligten vor Ort sind stolz auf neue Lebensräume in der Hendunger Flur: (von links) Felix Grosch, Jürgen Johannes, Miriam Glanz, Linus Krämer, Michael Hartung, Norbert Heurig, Dorit Bollmann, Heribert Römert und Florian Liening-Ewert.
    Vertreter von Behörden und die Beteiligten vor Ort sind stolz auf neue Lebensräume in der Hendunger Flur: (von links) Felix Grosch, Jürgen Johannes, Miriam Glanz, Linus Krämer, Michael Hartung, Norbert Heurig, Dorit Bollmann, Heribert Römert und Florian Liening-Ewert. Foto: Max Spiegel

    Was haben Streuobstbäume, Biber und Blühflächen gemeinsam? Sie alle profitieren vom neuen Bewirtschaftungs- und Sicherungskonzept, das die Teilnehmergemeinschaft Hendungen 2 kürzlich der Gemeinde übergeben hat. Das Konzept ist das Ergebnis einer ökologisch ausgerichteten Flurneuordnung, die Natur, Landwirtschaft und Gewässerschutz in Einklang bringt, heißt es in einer Pressemitteilung von Heribert Römert vom Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken.

    Landwirte stellten unentgeltlich Flächen bereit

    Seinen Angaben nach wurden im Projekt knapp 20 Hektar Landschaftspflegeflächen dauerhaft gesichert. Darunter sind 7,2 Hektar als gesetzlich erforderliche Ausgleichs- und Ersatzflächen sowie 12,3 Hektar, die freiwillig von Landwirten eingebracht wurden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 355.800 Euro, von denen 90 Prozent durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) gefördert werden. „Besonders hervorzuheben ist die frühzeitige und unentgeltliche Bereitstellung der Flächen durch die Landwirte“, so Römert.

    Die Flächen verteilen sich auf ein Gebiet von rund 1050 Hektar und bilden ein bewusst angelegtes ökologisches Verbundsystem, das Lebensräume vernetzt und die Artenvielfalt fördert. Die Planung erfolgte durch das Büro Glanz (Hohenroth) in Abstimmung mit der Gemeinde Hendungen, der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Rhön-Grabfeld, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt sowie mit regionalen Naturschutzverbänden.

    Zehn lokal vorkommende Streuobstsorten nachgezüchtet

    Darüber hinaus brachte das Projekt laut Römert weitere nachhaltige Impulse für die Region. Ein umfangreicher Landankauf ermöglichte die Zusammenlegung der Gewässerflächen an der Bahra. Dies schaffe die Grundlage für eine künftige Renaturierung des Bachlaufs mit positiven Effekten auf die Wasserqualität und die Entschärfung von Nutzungskonflikten mit dem Biber. Zudem wurden im Rahmen der Maßnahme zehn lokal vorkommende Streuobstsorten nachgezüchtet und über 200 Bäume auf privaten Flächen gepflanzt. Besonders ist beispielsweise der Hendunger Weißapfel, eine selten gewordene lokale Apfelsorte.

    Die Gemeinde Hendungen übernimmt künftig die Verantwortung für die Pflege und Weiterentwicklung der Flächen, so Römert. „Gemeinsam mit Landwirten und Naturschutzakteuren entsteht so eine lebendige Kulturlandschaft, die Naturschutz und Landwirtschaft vereint und neue Impulse für Naherholung, Umweltbildung und regionale Identität setzt.“ (ski)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden