Das Staatstheater Meiningen meldet sich zurück aus der Sommerpause und lädt am Sonntag, 7. September, zum Theaterfest ein. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Theaters entnommen. Geplant sind folgende Programmpunkte: Um 10.50 Uhr begrüßt ein Bläserensemble der Meininger Hofkapelle mit einer Fanfare den Spielzeitauftakt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Um 15 Uhr findet im Großen Haus die Spielplan-Gala, moderiert von Intendant Jens Neundorff von Enzberg und Schauspieldirektor Frank Behnke, mit Ausschnitten aus den kommenden Premieren statt.
Die Spielzeit 2025/2026 würdigt als Festspielzeit den 200. Geburtstag von „Theaterherzog“ Georg II. von Sachsen-Meiningen. Passend dazu kann das Publikum zum Theaterfest wie anno dazumal mit einer Kutsche fahren, die keine Pferde mehr braucht. Fahrten mit der E-Kutsche werden zwischen 11.15 und 13.30 Uhr angeboten.
Wer ist neu am Theater in Meiningen?
In der einführenden Matinee zu „Didone abbandonanta“ geben Regisseur Dietrich W. Hilsdorf und Dirigent Samuel Bächli gemeinsam mit Kostümbildner Christian Rinke und Dramaturg Bernhard F. Loges einen Einblick in ihre Arbeit an der Wiederentdeckung der Barockoper von Domenico Sarro und Pietro Metastasio. Die Entstehung der Fassung für das Staatstheater Meiningen und die Probenarbeit werden hier beleuchtet. Monika Reinhard und Meili Li geben mit Arien aus der Oper einen ersten musikalischen Eindruck.
Mit dem Start der neuen Spielzeit haben neue Solistinnen und Solisten am Staatstheater Meiningen begonnen. Ebenso Mitarbeiter, die zwar nicht auf der Bühne stehen, aber ganz intensiv an der künstlerischen Arbeit beteiligt sind. In der Gesprächsreihe „Auf dem Sofa“ (12.45 Uhr, 13.45 Uhr und 16.45 Uhr, Kammerspiele) stellen sie sich dem Publikum vor. Nicht neu am Staatstheater Meiningen sind die „6 Hände am Klavier“ mit GMD Killian Farrell, Virginia Breitenstein, Noori Cho, Kens Lui, Roman David Rothenaicher, Omi Sahara und Christopher Važan, die um 17.45 Uhr in den Kammerspielen zu hören sein werden.
Angeboten werden ab 11.30 Uhr mehrere Theaterführungen, mal speziell für Familien, mal in die Requisite, mal in die Schneiderei oder ganz klassisch im großen Überblick. Kostenlose Zählkarten für die Führungen (solange der Vorrat reicht) sind am Infopavillon an der Bernhardstraße erhältlich. Das Werkstattgebäude im Englischen Garten kann zwischen 11 und 15 Uhr besichtigt werden. Selbst auf der Bühne stehen ist im Anschluss an die Spielplan-Gala im Großen Haus bei einer Bühnenbegehung möglich.
Premiere: „Der Karneval der Tiere“
Außerdem wird ein öffentliches Balletttraining des Landestheaters Eisenach, eine öffentliche Chorprobe des Opernchors und Workshops für Gesang und Sprecherziehung angeboten. Es gibt Walking-Acts vom Schauspielensemble und Puppentheater, einen Kaffeeklatsch mit Georg II. und Co., den Kostümfundus-Verkauf, zwei Aufführungen von „Kasper und die Zaubertür“, Ausschnitte aus „Hexe Hillary geht in die Oper“, eine Spielstraße mit Basteln und Kinderschminken, eine Luftballon-Weitflug-Aktion und eine Tombola. Der Journalist und Autor Siggi Seuß liest um 15 Uhr in den Kammerspielen aus seinem Buch „Zeit der Wunder – Erinnerungen an die Jahre des Aufbruchs am Meininger Theater 1990 bis 2001“. Auf der Bühne vor dem Theater spielt die Band „The Beefees“ und am Abend gibt es eine Party mit DJ Axel Carle. Speisen und Getränke werden angeboten.
Der Franzose Camille Saint-Saëns komponierte seinen fantasievollen „Karneval der Tiere“ 1886. Große und kleine, wilde und scheue Tiere sind Inhalt der Geschichte, die aus 14 kleinen Sätzen besteht, jeweils eingeleitet von einem Erzähler. Unter dem Dirigat von Studienleiterin Noori Cho ist die Originalfassung für die große Bühne mit zwei Flügeln und Orchester zu erleben. Das Konzert für Kinder ab 6 Jahren und Familien beginnt um 11.15 Uhr im Großen Haus, der Eintritt ist frei. (men)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden