Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Ostheim: Unterfränkisches Volksmusikfest in Ostheim: Wo Volkstanz und Trachten, Mundart und Lieder gepflegt werden

Ostheim

Unterfränkisches Volksmusikfest in Ostheim: Wo Volkstanz und Trachten, Mundart und Lieder gepflegt werden

    • |
    • |
    • |
    Ein Tag ganz im Zeichen der Tradition: Am 14. September wird in Ostheim das unterfränkische Volksmusikfest gefeiert.
    Ein Tag ganz im Zeichen der Tradition: Am 14. September wird in Ostheim das unterfränkische Volksmusikfest gefeiert. Foto: Susanne Orf

    Am Sonntag, 14. September, kommen Freunde der Volksmusik in der Region auf ihre Kosten: Das 17. Unterfränkische Volksmusikfest findet in diesem Jahr in Ostheim statt undf steht unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Stefan Funk.

    Nachfolgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Ostheimer Kommunalunternehmens entnommen: Nach einem Festgottesdienst um 10 Uhr in der Kirche St. Michael und einem Festzug durch die Stadt zur Bühne vor dem Rathaus gibt es von 12 bis 18 Uhr ein reichhaltiges Programm fränkischer Lebensart. Darbietungen von Volkstanz, Trachten, Mundart, Volkslied und Volksmusik erwarten die Besucher auf mehreren Bühnen der Innenstadt. Darüber hinaus laden diverse Marktstände zum Schauen und Kaufen ein.

    Musik, Singspiel und Trachtentänze

    An insgesamt sechs Veranstaltungsplätzen, nämlich am Rathaus, im Steinig, am Orgelbaumuseum, an Kirche und Kirchenburg sowie bei Strecks Brauhaus, werden an diesem Tag Vorführungen zu sehen sein. Neben den Ostheimer Akteuren – der Stadtkapelle sowie den beiden Chören Liederkranz und Liedertafel – können Besucher auch Darbietungen der „Altfränkischen Musikanten“ aus Billingshausen oder der Volkstanzgruppe Gerolzhofen erleben. Auch die „Hoibüche Muisig“ wird aufspielen und die „Pfarrgasssänger“ aus Kleinlangheim sind zu hören.

    Stefan Funk, Bezirkstagspräsident von Unterfranken, ist nicht nur aufgrund seines Amtes ein großer Fan des unterfränkischen Volksmusikfestes. Er lässt es sich nicht nehmen, nach Ostheim zu kommen, um das Theatersingspiel „Es wär so schön gewesen“ der Freunde der Kirchenburg, aufgeführt in Mundart, mitzuerleben. Ob er auch beim geistlichen Singen in der Kirche dabei sein wird, steht noch nicht fest.

    Alte Techniken rund um Trachten

    Ostheims Bürgermeister Steffen Malzer wird sich als Musikfreund die Streutaler Musikanten anhören, und seine Stellvertreterin Karina Werner freut sich besonders über die Auftritte der Kindertrachtentanzgruppe des Rhönklubs aus Unterelsbach. Interessant verspricht auch der Auftritt der zehn Musiker des Ensembles „Ouwä lings“ des Musikvereins Rimpar zu werden. Sie spielen Walzer, Rheinländer und vieles mehr in klassisch fränkischer Bläser-Tanzkapellenbesetzung und treten, wie auch die Volkstanzgruppe Kürnach, am Sonntag bei Strecks Brauhaus auf, deren dreitägiges Brauereifest am 14. September endet.

    Die „lebende Werkstatt“ mit Klöpplerin Hermine Schwager, der Fransenknüpferei Schmidt, Hutmacherin Karin Zeisberger und den Trachtenstoffen von Silvia Wolf, die in der Manggasse ihre Stände aufbauen werden, hat es Susanne Orf vom Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Ostheim angetan. „Hier bekommt man alte Techniken zu sehen, die höchstens noch beim Trachtenmarkt in Greding gezeigt werden“, erklärt sie. Ein Gewinnspiel von Dr. Monika Fritz-Scheuplein vom Unterfränkischen Dialektinstitut rundet das Angebot ab. (ski)

    Der Eintritt zum 17. Unterfränkischen Volksmusikfest und allen Programmpunkten ist frei. Infos sind auf der Homepage www.volksmusik-unterfranken.de und unter www.ostheimrhoen.de erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden