Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Bergrheinfeld: Leistungsprüfung bei der Bergrheinfelder Feuerwehr

Bergrheinfeld

Leistungsprüfung bei der Bergrheinfelder Feuerwehr

    • |
    • |
    • |
    Die Bergrheinfelder Feuerwehrleute nach der erfolgreichen Leistungsprüfung zusammen mit Bürgermeister Ulrich Werner (Zweiter von links) und Kommandant Daniel Hornung und dem Schiedsrichterteam.
    Die Bergrheinfelder Feuerwehrleute nach der erfolgreichen Leistungsprüfung zusammen mit Bürgermeister Ulrich Werner (Zweiter von links) und Kommandant Daniel Hornung und dem Schiedsrichterteam. Foto: Horst Fröhling

    Drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bergrheinfeld absolvierten mit Erfolg die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Erstmals fand diese Veranstaltung im neu gestalteten Hof neben dem neuen Feuerwehrgerätehaus statt. Das Schiedsrichterteam, bestehend aus Kreisbrandinspektor Andreas Schraut, den Kreisbrandmeistern David Dittmann und Rainer Wischer sowie dem stellvertretenden Kommandanten Daniel Krückel, nahm die Prüfungen ab.

    Die Aufgabe war, in der Höchstzeit von 300 Sekunden einen Innen-Löschangriff unter schwerem Atemschutz mit drei Strahlrohren aufzubauen sowie innerhalb von 100 Sekunden eine Saugleitung zu kuppeln. Dazu kamen noch Zusatzaufgaben wie Knoten und Stiche sowie Gerätekunde. Ein Riesenlob für die saubere Leistung sprach KBI Schraut den Feuerwehrleuten aus. Er dankte ihnen für ihr zusätzliches Engagement für die Leistungsprüfung. Der Gemeinde Bergrheinfeld dankte Schraut für die gute Ausstattung der Feuerwehr.

    Die Höchststufe Gold-Rot absolvierten Dieter Kossak und Nikolas Edelmann. Für Matthias Rebhan und Fabian Wirsching gab es Gold-Grün. Über Gold-Blau freuten sich Mario Kneuer und Johannes Rösch. Die Stufe Gold schafften Manuel Eusemann, Dominik Martin, Stefan Füßer und Fabian Kolbe. Silber absolvierten Robin Giller, Jona Rösch, Veit Stahl, Julian Metz, Max Stöcker, Jakob Pernpeintner, Eileen Grumbach und Hanna Martin. Mit Bronze begonnen hat Elias Nietschke.

    Bürgermeister Ulrich Werner gratulierte den Prüflingen und dankte den Ausbildern für die gute Vorbereitung und das ehrenamtliche Engagement. Für die Zukunft wünschte er, dass die Feuerwehr weiter ein Vorbild für die Jugend sei. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bergrheinfeld finden die Leistungsprüfungen abwechselnd statt: in einem Jahr die „Löschgruppe“, im folgenden Jahr „Technische Hilfeleistung“.

    Getroffen: Der Eimer fällt und damit hat der Schlauchtrupp sein Übungsziel erfüllt.
    Getroffen: Der Eimer fällt und damit hat der Schlauchtrupp sein Übungsziel erfüllt. Foto: Horst Fröhling

    Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden