Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Bewegender Abschied nach über 600 Jahren: Die Spitalkirche in Gerolzhofen ist kein Gotteshaus mehr

Gerolzhofen

Bewegender Abschied nach über 600 Jahren: Die Spitalkirche in Gerolzhofen ist kein Gotteshaus mehr

    • |
    • |
    • |
    Schlussakt für die Spitalkirche St. Vitus in Gerolzhofen: Sie wurde am Mittwoch nach 623 Jahren profaniert. Der emeritierte Domkapitular Helmut Gabel (links) und Pfarrer Stefan Mai nahmen dabei auch die Tischdecken vom Altar.
    Schlussakt für die Spitalkirche St. Vitus in Gerolzhofen: Sie wurde am Mittwoch nach 623 Jahren profaniert. Der emeritierte Domkapitular Helmut Gabel (links) und Pfarrer Stefan Mai nahmen dabei auch die Tischdecken vom Altar. Foto: Klaus Vogt

    Als die katholische Kirche vor knapp zwei Jahren mitteilte, dass die Spitalkirche in Gerolzhofen aufgegeben werden soll, zeichnete sich das Ende für das Gotteshaus bereits ab. Am Mittwoch war nun der Zeitpunkt für das endgültige Aus gekommen, nach mehr als sechs Jahrhunderten: Die Stadtpfarrei Maria vom Rosenkranz feierte ein allerletztes Mal einen Gottesdienst in dem Gebäude.

    Diskutieren Sie mit
    2 Kommentare
    Toni Schmitt

    Vollkommen richtig Herr Rothkegel sehr gut erklärt.

    Matthias Rothkegel

    Nein, das Tuch auf einem Altar wird im kirchlichen Kontext keinesfalls als „Tischdecke“ bezeichnet – zumindest nicht korrekt oder würdevoll. Die richtigen Begriffe lauten: • Altartuch oder Altardecke (allgemein) • Corporal (kleines Tuch für das Allerheiligste bei der Eucharistie) • Albe (nicht das Tuch, sondern das liturgische Gewand, wird manchmal verwechselt) • Mensale (historisch für Altartuch, v. a. im lateinischen Bereich) • Superfrontal (dekoratives Tuch über dem Altartuch, bei feierlichen Anlässen) Wenn also jemand von einer „Tischdecke vom Altar“ spricht, ist das entweder: • salopp formuliert, • ein redaktioneller Lapsus, • oder eine unglückliche Vereinfachung für Leser ohne liturgisches Hintergrundwissen. In einem offiziellen oder liturgisch bewussten Zusammenhang sollte man das „Altartuch“ sagen. Alles andere wirkt unbeholfen oder respektlos gegenüber der Symbolik des Altars. Quelle: ChatGPT

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden