Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Verkehrserziehung an der LDR Gerolzhofen

Gerolzhofen

Verkehrserziehung an der LDR Gerolzhofen

    • |
    • |
    • |
    Schüler*innen bei der Geschwindigkeitsmessung.
    Schüler*innen bei der Geschwindigkeitsmessung. Foto: Philipp Schwaab

    Bei goldenem Herbstwetter erlebten die fünften Klassen der Ludwig-Derleth-Realschule vor kurzer Zeit einen lehrreichen Vormittag in Sachen sichere und nachhaltige Mobilität. An vier Stationen erfuhren die Schüler*innen eindrucksvoll, welche Gefahren im Straßenverkehr lauern und wie sie sich richtig verhalten müssen, um Unfälle zu vermeiden. So konnten sie im Rahmen des bundesweiten Mobilitätsbildungsprogramms „Achtung Auto 2.0“ unter anderem erleben, wie stark sich unterschiedliche Geschwindigkeiten auf die Länge des Bremswegs auswirken. Ebenso erfuhren die Kinder, welche Risiken sich hinter dem toten Winkel – gerade bei großen Fahrzeugen – verbergen.

    Auch die eigene Geschicklichkeit und Sicherheit beim Fahren mit dem Fahrrad und dem Cityroller wurde mithilfe eines Geschicklichkeitsparcours geschult. Interessant für die Teilnehmer*innen war zudem die praktische Anwendung der „Laserpistole“ der Polizei zur Messung der Geschwindigkeit realer Verkehrsteilnehmer.

    Die Durchführung des Aktionstages erfolgte in Zusammenarbeit mit der ADAC Stiftung, sowie Beamten der Polizeiinspektion Gerolzhofen. Zusätzlich unterstützten die Firma Kleinhenz, die zwei Busse für Demonstrationen bereitstellte, das Takka Tukka Land, welches seinen Parkplatz zur Verfügung stellte und die ortsansässige Motorsportvereinigung 1898 Gerolzhofen e.V. im ADAC. Dank aller beteiligten Partner war der Verkehrserziehungstag nicht nur lehrreich, sondern auch spannend und anschaulich gestaltet. Am Ende des Vormittags nahmen die Fünftklässler*innen nicht nur viele neue Erkenntnisse mit nach Hause, sondern auch mehr Sicherheit für ihren Alltag im Straßenverkehr.

    Veranschaulichung des toten Winkels.
    Veranschaulichung des toten Winkels. Foto: Philipp Schwaab

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden