Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Donnersdorf/Schweinfurt: Welche Chancen am Arbeitsmarkt haben Gekündigte bei Kaufland in Donnersdorf? Das sagt die Agentur für Arbeit

Donnersdorf/Schweinfurt

Welche Chancen am Arbeitsmarkt haben Gekündigte bei Kaufland in Donnersdorf? Das sagt die Agentur für Arbeit

    • |
    • |
    • |
    Im Fokus der Schweinfurter Agentur für Arbeit stehen derzeit die massenhaften Kündigungen von Kaufland in Donnersdorf. Die Behörde spricht von einem Mehraufwand und hat einige Maßnahmen dazu schon vor Monaten ergriffen.
    Im Fokus der Schweinfurter Agentur für Arbeit stehen derzeit die massenhaften Kündigungen von Kaufland in Donnersdorf. Die Behörde spricht von einem Mehraufwand und hat einige Maßnahmen dazu schon vor Monaten ergriffen. Foto: René Ruprecht

    Mehr als 300 Beschäftigte von Kaufland in Donnersdorf verlieren ihren Arbeitsplatz, das steht seit 26. Juni fest. Ein Großteil wird gekündigt, während mehr als ein Drittel sich entschieden hat, freiwillig auszuscheiden. Trotz monatelanger Verhandlungen zu einem Sozialplan und Interessensausgleich zwischen Betriebsrat und Unternehmen konnte der massive Stellenabbau im gewerblichen Bereich des bundesweit einzigen Non-Food-Lagers des Konzerns nicht verhindert werden.

    Diskutieren Sie mit
    8 Kommentare
    Elvira Wiehl

    Es kriselt derzeit überall. Arbeitsplätze werden verlagert oder ganz abgebaut. Das Bewußtsein dafür, dass die "guten Zeiten" sich dem Ende zuneigen macht sich aber nur allmählich breit. In wenigen Jahren wird die heutige Zeit als "goldene, gute Zeit" verklärt werden, denn dann wird es wirtschaftlich noch viel schlimmer aussehen als heute. Die Illusion vom "reichen Land", das alles schaffen und erreichen kann ist dann endgülitg zerstört.

    Felix Habermann

    Wie kann das Gewerbeaufsichtsamt einer Schwangeren / in Elternzeit oder in Mutterschutz befindenden Frau bei der Kündigung zustimmen ? Das geht ja überhaupt nicht. Von gesetzlicher Seite haben die Frauen Kündigungsschutz. Gruß Klaus Habermann, Estenfeld !

    |
    Matthias Krampe

    Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Der Kündigungsschutz gilt nur, wenn die Schwangerschaft, die Elternzeit oder der Mutterschutz Grund für die Kündigung ist. Hier ist Grund aber der Wegfall des Arbeitsplatzes weil die Arbeit an Werkvertragsfirmen ausgegliedert wird. Das ist ein weiterer Grund weshalb die Politik tätig werden muss. Die aktuelle Regierung interessiert sich aber nur dafür, Arbeitnehmerschutz weiter abzubauen.

    Hiltrud Erhard

    Inhaltlich haben Sie in ihrer Ausführung absolut recht. Allerdings ist er letzter Satz populistischer Käse. Die Arbeitsschutzrechte in Deutschland sind weltweit die besten oder höchsten. Diese Kündigungen hat allein die Gewerkschaft und der Betriebsrat zu verantworten. Sie sollten sich viel mehr Gedanken machen, wie die Arbeitnehmer wieder in Lohn Brot kommen können. Mal ehrlich würden sie als mittelständisches Unternehmen oder Klang nehmen, jemanden einstellen, der gegen seinen Arbeitgeber in dieser massivsten Art und Weise demonstriert hat und die Arbeitgeber erpresst hat?

    Hiltrud Erhard

    Ich meinte Kleinunternehmen...

    Matthias Krampe

    Ich hatte nicht geschrieben das die Arbeitnehmerrechte in Deutschland niedriger sind als in anderen Ländern. Aber mehr als das was sie auch hier wieder von sich gegeben haben hatte ich von ihnen auch nicht erwartet.

    Elisabeth Hofmann

    geht es hier um ein Kleinunternehmen, dass in starke Schieflage geraten ist, oder um den reichsten Deutschen, der hier seine Milliarden auf Kosten der eh schlecht bezahlten Logistikmitarbeiter vermehrt. Was kommt, sind noch schlechtere Einkommen und Arbeitsbedingungen für die künftigen Mitarbeiter, sonst würde das ganze ja keinen Sinn machen. Und die Union feiert diese Unternehmer, die mit ihren Stiftungen die besten Steuersparmodelle ausnutzen können. gez L. Hofmann

    Hiltrud Erhard

    Sie sind nicht in der Lage sich mit Themen ernsthaft auseinanderzusetzen oder auch Ursachenforschung zu betreiben. Ihnen sind die Arbeitnehmer doch egal. Sie suchen einen Schuldigen, den immer auf der anderen Seite sitzt. Von daher sind es immer die bösen aus der Regierung. Und dann versuchen sie immer unterschwellig unter die Gürtellinie zu gehen. Wenn einem nichts mehr einfällt oder einfallen darf, dann...

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden