Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Ettleben: Biogas im Schatten von Sonne und Wind: Biogasanlage Ettleben droht Förderende und Kostendruck ab 2031

Ettleben

Biogas im Schatten von Sonne und Wind: Biogasanlage Ettleben droht Förderende und Kostendruck ab 2031

    • |
    • |
    • |
    Über das Verfahren auf der Biogasanlage Ettleben klärte Betriebsleiter Thomas Bauer (Mitte) die unterfränkische Regierungspräsidentin Susanne Weizendörfer (links daneben) sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung auf: (von links) Wasserlosens Bürgermeister Anton Gößmann, Bioenergie-Beirat Michael Vierheilig, Landrat Florian Töpper, AELF-Leiterin Claudia Schwarz, Peter Schwappach und Wolfgang Ehbauer  von der Regierung von Unterfranken und Europaabgeordneter Stefan Köhler.
    Über das Verfahren auf der Biogasanlage Ettleben klärte Betriebsleiter Thomas Bauer (Mitte) die unterfränkische Regierungspräsidentin Susanne Weizendörfer (links daneben) sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung auf: (von links) Wasserlosens Bürgermeister Anton Gößmann, Bioenergie-Beirat Michael Vierheilig, Landrat Florian Töpper, AELF-Leiterin Claudia Schwarz, Peter Schwappach und Wolfgang Ehbauer von der Regierung von Unterfranken und Europaabgeordneter Stefan Köhler. Foto: Silvia Eidel

    Strom und Wärme aus Biogas gilt als ebenso erneuerbare und klimaneutrale Energie wie aus Sonne und Wind. Ob eine Biogasanlage wirtschaftlich betrieben werden kann, hängt neben den Investitions- und Betriebskosten vor allem vom garantierten Strompreis nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz ab. Diese staatlichen Zuschüsse laufen allerdings nach 20 Jahren aus. Was auch die 2011 errichtete, große Biogas-Gemeinschaftsanlage bei Ettleben betrifft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden