Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Wie Riedel Bau und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt zusammenarbeiten

Schweinfurt

Wie Riedel Bau und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt zusammenarbeiten

    • |
    • |
    • |
    Enthüllten das neue Sponsorenschild am Campus Röntgenring: Prof. Dr. Christian Schmidle, Dekan der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (links), und Martin Schlereth, Leiter Oberbau und Personalentwicklung Riedel Bau.
    Enthüllten das neue Sponsorenschild am Campus Röntgenring: Prof. Dr. Christian Schmidle, Dekan der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (links), und Martin Schlereth, Leiter Oberbau und Personalentwicklung Riedel Bau. Foto: Anne Speda, THWS

    Zeichen für erfolgreiche Zusammenarbeit: Am Campus Röntgenring der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) wurde ein Sponsorenschild der Riedel Bau AG im Gebäude der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen sowie Kunststofftechnik und Vermessung enthüllt. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der THWS.

    Anlässlich der Enthüllung trafen sich Hochschulpräsident Prof. Dr. Jean Meyer, THWS-Kanzler Stefan Hartmann, FAB-Dekan Prof. Dr. Christian Schmidle, FKV-Prodekan Prof. Dr. Stefan Knoblach sowie Vertreterinnen und Vertreter von Riedel Bau, um die bisherige Zusammenarbeit und künftige Projekte zu besprechen.

    Die Hochschule als Zukunftsschmiede

    Präsident Meyer dankte für den engen Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der dualen Studiengänge, bei denen Riedel Bau als Praxispartner fungiert. Martin Schlereth von Riedel Bau betonte, dass viele Dual-Studierende der THWS nach ihrer Praxisphase im Unternehmen bleiben. Die Hochschule sei eine Zukunftsschmiede, die gemeinsam mit Partnern Innovation und Nachhaltigkeit fördere.

    Die Arbeitsgruppe „Future-Tank“, initiiert von Stefanie Riedel, entwickelt bereichsübergreifend neue Ideen und steht für das Motto „Tradition trifft Innovation“. Die Kooperation unterstreicht die Bedeutung des Technologietransfers zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft. (kab)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden