Biomüll hat zwei Gesichter. Für viele ist er unliebsam. Denn natürlich hat er den schwerwiegenden Nachteil, dass er - vor allem bei hohen Temperaturen - anfängt zu stinken. Und es nervt auch, dass man die Küchenabfälle nicht einfach in Plastiktüten werfen kann, die nicht durchweichen würden. Gleichzeitig haben Bioabfälle aber auch große Vorteile gegenüber Plastik, Papier und Restmüll. Aus dem Inhalt der Braunen Tonne lässt sich nämlich sowohl Energie als auch Kompost gewinnen. Außerdem muss nur ein geringer Anteil an Resten verbrannt werden.
Von der Küche bis in die Steckdose: Der Weg des Biomülls

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.