Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten

Leichtathletik: Trailrun: Über Stock und Stein durch die Rhön: 1. Hochrhön-Bergtrail rund um Hilders

Leichtathletik: Trailrun

Über Stock und Stein durch die Rhön: 1. Hochrhön-Bergtrail rund um Hilders

    • |
    • |
    Organisator Benedikt Beck (links) und Klaus Mauer testeten im Vorfeld die Strecken die Hochrhön-Bergtrails rund um Hilders.
    Organisator Benedikt Beck (links) und Klaus Mauer testeten im Vorfeld die Strecken die Hochrhön-Bergtrails rund um Hilders. Foto: Bildrechte Klaus Mauer

    Die Rhön bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Egal ob Wandern, Mountainbiken oder Joggen - die Bedingungen sind für all diese Aktivitäten ideal. Immer größerer Beliebtheit erfreut sich auch das Trailrunning. Hierbei wird bevorzugt auf Wald- und Wiesenwegen gelaufen. Kleine Hindernisse wie Wurzeln und umgestürzte Bäume gehören ebenso dazu wie steile, knackige Anstiege. Einen offiziellen Trailrun-Wettbewerb gab es in der Rhön bisher aber noch nicht. Und daher haben sich Benedikt Beck und der TSV Hilders entschieden, einen eigenen Trailrun auszurichten. Seine Premiere feiert der 1. Hochrhön-Bergtrail am kommenden Sonntag, 21. August.

    Zweiter Wettbewerb in der Region nach dem Streutal-Trail

    "Ich war schon bei einigen Läufen in den Alpen und habe dabei die Begeisterung für das Trailrunning entdeckt", sagt Beck. Auch am Streutal-Trail in Mittelstreu hat er schon einige Male teilgenommen. "So etwas muss es auch direkt in der Rhön geben", dachte sich der 39-Jährige und machte sich gemeinsam mit seinem Heimatverein TSV Hilders an die Arbeit, ein Konzept zu erarbeiten. Herausgekommen sind drei landschaftlich reizvolle Strecken rund um die hessische Marktgemeinde Hilders.

    Für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahren) gibt es eine Vier-Kilometer-Runde mit 110 Höhenmeter. "Sie eignet sich auch für Trail-Anfänger", erklärt Beck. Für die ambitionierten Trail-Läufer mit Erfahrung gibt es zudem eine Strecke über 13,7 (410 Höhenmeter) und 23,9 Kilometer (600 Meter). Nach dem Start am Sportgelände des TSV Hilders verlaufen diese beiden Kurse zu einem Großteil auf dem bekannten Rhöner Premiumwanderweg "Der Hildeser". Gleich zu Beginn geht es durch eine Ritterschlucht, an einer Burgruine vorbei und später hinauf auf den Buchschirmberg.

    Musikalische Überraschung am Buchschirmberg

    Am mit 745 Metern höchsten Punkt der Strecke bietet sich ein weiter Fernblick auf die umliegenden Berge wie Wasserkuppe und Heidelstein. An der Aussichtsplattform wartet zudem ein weiteres Highlight: Eine Musikgruppe empfängt die Läuferinnen und Läufer mit traditionellen Oberkrainer Klängen. "Da wird sicher eine gute Stimmung herrschen und der steile Anstieg geht dann vielleicht doch noch etwas leichter", glaubt Beck.

    Steile Passagen dürfen beim 1. Hochrhön-Bergtrail natürlich nicht fehlen.
    Steile Passagen dürfen beim 1. Hochrhön-Bergtrail natürlich nicht fehlen. Foto: Klaus Mauer

    Mit den bisher 190 Anmeldungen ist der Initiator sehr zufrieden. "Für die Premiere ist das mehr als gedacht. Ich freue mich über jeden, der dabei ist", sagt Beck. Nicht entgehen lassen wird sich den 1. Hochrhön-Bergtrail neben vielen weiteren Sportlerinnen und Sportlern aus Rhön-Grabfeld auch Klaus Mauer vom TSV Hausen/Rhön. Der 50-Jährige hat nach seiner Fußballlaufbahn das Joggen für sich entdeckt und ist ebenso wie Benedikt Beck gerne auf anspruchsvollen Wegen in der Natur unterwegs.

    Kamerateam dreht vor Ort eine kleine Reportage

    Im Frühjahr waren Beck und Mauer zusammen oft auf den drei Strecken rund um Hilders unterwegs und stellten die Strecken Stück für Stück mit Bildern auf der eigens für den Hochrhön-Trail erstellten Homepage vor. Am Sonntag wird Klaus Mauer eine ganz besondere Aufgabe haben. Ausgestattet mit einer GoPro-Kamera auf dem Kopf soll er spektakuläre Bilder vom Trail produzieren. Auch ein Kamerateam hat sich angekündigt, um eine kurze Reportage zu erstellen. "Trailrunning wird immer beliebter und liegt im Trend. Wir wollen zeigen, dass das nicht nur in den Alpen, sondern auch in einem Mittelgebirge wie der Rhön funktioniert", sagt Beck.

    1. Hochrhön-BergtrailDie Anmeldung zum 1. Hochrhön-Bergtrail ist noch bis Donnerstag, 18. August, über die Homepage www.beck-bergtrail.de, möglich. Nachmeldungen sind aber auch noch am Veranstaltungstag möglich. Angeboten werden drei Strecken von vier bis 23,9 Kilometer. Für Kinder gibt es zudem zwei Strecken auf der Tartanbahn (400 und 2000 Meter). Von der Startgebühr wird ein Teil für das Kinder- und Jugendhospiz Osthessen gespendet. Gestartet wird am Sonntag, 21. August, um 11 Uhr am Sportplatz des TSV Hilders, hier ist auch der Zieleinlauf. Startunterlagen werden am Wettkampftag ab 8.30 Uhr ausgegeben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden