Aus Eis mach heiß: So funktioniert eine Eisspeicherheizung

Ein großer Wasserspeicher im Boden lässt sich zum Heizen eines Gebäudes nutzen. Entzieht man Wärme, gefriert das Wasser. Das Eis wiederum ist für den Sommer praktisch.

Felix Neureuther heizt mit Eis und ist begeistert davon. Liegt ja auch nahe beim ehemaligen deutschen Slalom-Ass, der sich auf eisigen Pisten besonders wohlgefühlt hat. Der Skistar zählt aktuell zu den noch wenigen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern, die einen Eisspeicher zur Wärmeerzeugung nutzen. Eine spannende Technik mit Potenzial, auch weil sie sich zum Kühlen im Sommer eignet, und gleichzeitig ein Ansatz mit Erklärungsbedarf. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!