Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Schoßgebete von Charlotte Roche

WÜRZBURG

Schoßgebete von Charlotte Roche

    • |
    • |
    Fingerzeig: Charlotte Roche 2008 bei einer Lesung in Würzburg.
    Fingerzeig: Charlotte Roche 2008 bei einer Lesung in Würzburg. Foto: Foto: weiss

    Die „Hängebrückentheorie“ spielt in den Überlegungen der Ich-Erzählerin eine wichtige Rolle. Eine attraktive Frau spricht Männer in der Fußgängerzone und auf einer Hängebrücke an, es geht um Fragen einer wissenschaftlichen Studie. Danach gibt sie allen ihre Telefonnummer. Die Brücke schaukelt, vor allem bei Wind. „Deutlich mehr Männer von der Hängebrücke als vom Bürgersteig rufen sie nachher an“, schreibt Charlotte Roche. „Das bedeutet, dass man schneller eine Verbindung aufbaut, wenn man in einer extremen Situation ist.“

    In einer Extremsituation ist auch die Heldin des Buches. Das erste der Fernsehmoderatorin, „Feuchtgebiete“ (2008), verkaufte sich mehr als zwei Millionen Mal, obwohl Kritiker ebenso darüber herfielen wie Normalbürger. Dreck, Schweinerei, Pornografie, hieß es. Das zweite Buch, „Schoßgebete“, startet jetzt mit einer Auflage von 500 000 Exemplaren, und dabei wird es nicht bleiben.

    Die Untenrum-Literatur

    Die Untenrum-Literatur provoziert verlässlich, die Leute greifen zu, um „die Stellen“ zu lesen. Das ist die ertragreiche Nische, die Charlotte Roche, 33, besetzt. In einem Video sagt sie: „Wer dachte, 'Feuchtgebiete' ist krass, muss sich hier richtig anschnallen.“ Und die Handlung soll in größeren Teilen autobiografisch sein. Der Empörungswert könnte aber weniger hoch ausfallen. Ehelicher Sex ist nicht so reißerisch.

    Der Galerist Georg und die Fotografin Elizabeth treiben es oft und gern. „Am liebsten tagsüber und Fenster zu wegen der Nachbarn. Ihr Mann macht die Heizdecken auf dem Bett an, dann kann's losgehen. Sie fährt sofort mit der Hand rein in Georgs XXL-Yogahose. Und ab hier betrügt sie ihre Männer hassende Mutter, die ihr beibringen wollte, dass Sex etwas Schlechtes sei.“ Aha, Zwangshandlungen wegen unglücklichen Erziehungsverlaufs. Elizabeth wird von der Therapeutin Drescher aufgelockert. Sie soll auf deren Toilette mal groß machen, das wäre ein Durchbruch. Denn Elizabeth plagen Angstvorstellungen, nur beim Sex nicht, da ist sie die „Geilheit auf zwei Beinen“, schon im siebten Jahr. Trotzdem hat sie ihre Mutter wie einen Geist auf der Schulter sitzen, wenn sie mit ihrem Mann verkehrt: „Sie hasst Männer.“ Vor vier Jahren hat sie sich von der Mutter für immer verabschiedet. Wichtiger ist: „Wie bringt man Kindern bei, sich vernünftig den Po abzuwischen?“ Beide Ehepartner, sie 33, er 50, haben je ein Kind.

    Furzen, Durchfall, Sperma, Krampfadern, Besenreißer, Wurmeier, Penisgerüche – auf Roche ist Verlass, das Ekelrepertoire ist wieder da, erweitert um ein alle Gefühle und Handlungen überlappendes Herkunftsfamiliengeschehen, ein Scheidungskind-Trauma und eine „Kontrolletti“-Sucht. Als Elizabeths Mutter bei einem Autounfall schwer verletzt wird und die Tochter sie in der Reha besucht, ist alles wieder da. Die Mutter saß am Steuer, die drei Brüder Elizabeths sind tot (das hat sich in Charlotte Roches Leben tatsächlich so abgespielt), die Tochter ist nun allein „Ansprechpartnerin für jede Scheiße, die noch kommt“. Und es kommt noch einmal das ganze Familiendrama – eine vertrackte Mutter-Tochter-Geschichte.

    Der Sex ist dem Buch nur aufgeladen, als Lockmittel, damit die Leser die Mutter-Kind-Tragödie besser aufnehmen. Innerlich werde sie ihre Erzeugerin niemals los, belehrt Drescher ihre Klientin. Das ist das Problem. „Zu eng. Ich durfte nicht erwachsen werden, Abstand zu meiner Mutter gewinnen, nur eng oder gar nicht.“

    Fast ein Psycho-Thriller

    Der Roman wird fast zum Psycho-Thriller. Elizabeth geht mit Georg zu Prostituierten, er soll mit zwei Frauen Sex haben. Sie liebt ihren wohlhabenden Vater, dem die geschiedene Mutter nicht das geringste Wohlwollen entgegenbringt. Sie fängt an zu rasen, als „Boulevard-TV“ sich auf die Mutter stürzt, die drei ihrer Kinder auf einen Schlag verlor. Das Elend ist so groß, das Elizabeth umso mehr einen bewährten Trick anwendet: mit Sexgedanken alles verdrängen, „um vor mir und dem Unfall und meiner nicht vorhandenen Trauer zu flüchten“. Elizabeth ist sexsüchtig, weil auf der Flucht. Sie will allen gefallen, es allen recht machen. „Bis nichts mehr von mir übrig bleibt.“

    Charlotte Roche: Schoßgebete (Piper, 283 Seiten, 16,99 Euro)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden