Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Meinung
Icon Pfeil nach unten
Leitartikel
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Kommentar: Welche Verantwortung alle in Sachen Corona tragen

Würzburg

Kommentar: Welche Verantwortung alle in Sachen Corona tragen

    • |
    • |
    In Bad Kissingen hat ein Scherzbold Fürst Rakoczy mit einem Mundschutz gegen das Coronavirus gewappnet.
    In Bad Kissingen hat ein Scherzbold Fürst Rakoczy mit einem Mundschutz gegen das Coronavirus gewappnet. Foto: Markus Staubach

    Ein Virus beherrscht unser Leben. Auch in Unterfranken werden Schulen geschlossen, unterbrechen Universitäten den Lehrbetrieb, bleiben Theater- und Konzertsäle leer. Lange Schlangen sieht man nur in Supermärkten. Desinfektionsmittel und Gesichtsmasken sind ausverkauft, Klopapier und Konserven mancherorts knapp. Hysterie vor einem Virus, das wir zwar noch nicht genau kennen, das aber eher mit einer Grippe-Epidemie als mit der Cholera zu vergleichen ist.

    Dass Bund, Länder und Kommunen jetzt teilweise rigide Verbote aussprechen, hat einen nachvollziehbaren Grund. Die Covid-19-Epidemie ist nahezu zeitgleich mit der Grippewelle in unser Land gekommen. Erfahrungen aus China und Italien zeigen: mindestens fünf Prozent der Infektionen haben einen so schweren Verlauf, dass eine intensivmedizinische Behandlung nötig ist. Das trifft aber sogar auf mindestens zehn Prozent der Grippefälle zu. Nimmt man die Patienten nach schweren OPs oder mit anderen schweren Erkrankungen dazu, könnten die 28 000 Intensivbetten, mit denen Deutschland durchaus gut versorgt ist, schnell knapp werden. Zumal auch das medizinische Personal vor einer Ansteckung nicht gefeit ist.  

    Wenn Corona zur tödlichen Gefahr wird

    In dieser Situation trägt jeder Verantwortung für seine eigene, aber auch für die Gesundheit seiner Mitmenschen. Denn während die große Mehrheit der Bevölkerung eine derartige Virus-Infektion leicht wegsteckt, kann dieselbe Infektion für ältere und chronisch kranke Mitbürger zur tödlichen Gefahr werden.  

    Das sollte sich jeder bewusst machen, bevor er über Vorbeugemaßnahmen lästert oder sich über einen entgangenen Konzertgenuß ärgert. Völlig unverständlich aber, wenn gesunde und nicht vorbelastete Menschen sich jetzt mit Hygieneartikeln und Infektionsmitteln oder - völlig unsinnig - Gesichtsschutzmasken eindecken. 

    Eine Gesichtsschutzmaske schützt mein Gegenüber vor einer Infektion, die ich eventuell in mir trage. Darum nutzen Mediziner sie beispielsweise bei Operationen. Sie macht auch Sinn, wenn man ältere oder vorbelastete Menschen besucht, die man unter keinen Umständen anstecken will. Einen selbst kann sie aber nicht wirklich schützen.

    Da hilft am besten regelmäßiges und intensives Händewaschen und natürlich auch Infektionsmittel. Wer sich hier aber zu Hamsterkäufen verleiten lässt, dem sollte klar sein, dass es Menschen gibt, die darauf angewiesen sind, sich selbst und ihre Umgebung regelmäßig und gründlich zu desinfizieren. Weil sie unter einer chronischen Atemwegserkrankung leiden, vorbelastet sind, oder eben in einem Alter, das eine Grippe- oder Corona-Infektion gefährlich werden lässt. Unverantwortlich, wenn ihnen von jungen und gesunden Menschen für sie überlebenswichtige Hygieneartikel vor der Nase weggekauft werden. 

    Fragwürdige Hamsterkäufe

    Die um sich greifenden Hamsterkäufe werfen überhaupt ein fragwürdiges Licht auf unsere Gesellschaft. Sie machen ja überhaupt nur Sinn, wenn man sich auf eine eventuelle zweiwöchige Quarantäne vorbereiten will. Dazu braucht es weder Klopapier noch Nudeln oder Konserven in rauen Mengen. Und haben all die Hamsterkäufer eigentlich weder Verwandte noch Freunde oder Nachbarn, die im Fall der Fälle mal eine Bestellung vor die Tür stellen könnten? Zudem bieten immer mehr Lebensmittelläden einen Lieferservice an. 

    Und während alle gebannt auf einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus warten, war die Impfquote gegen Grippe auch in dieser Saison extrem niedrig. Wären zwei- bis dreimal mehr Menschen in Deutschland gegen Grippe geimpft, wäre es vielleicht gar nicht zum Zusammentreffen von Grippewelle und Corona-Epidemie gekommen - und die Behörden hätten gelassener agieren können.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden