Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Main-Post Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Alles Wichtige zur Mainfranken-Messe in Würzburg

Würzburg

Alles Wichtige zur Mainfranken-Messe in Würzburg

    • |
    • |
    Essen, Kleidung, Bauen, Wohnen, Freizeit - und einiges mehr: Die Mainfranken-Messe in Würzburg hat auch heuer das für eine Verbraucherschau typische Angebot (Aufnahme von 2017).
    Essen, Kleidung, Bauen, Wohnen, Freizeit - und einiges mehr: Die Mainfranken-Messe in Würzburg hat auch heuer das für eine Verbraucherschau typische Angebot (Aufnahme von 2017). Foto: Johannes Kiefer

    Am Samstag, 28. September, beginnt in Würzburg die 21. Mainfranken-Messe. Sie gilt mit ihren etwa 600 Ausstellern aus nah und fern als ein wirtschaftliches Großereignis in der Region. Zu der alle zwei Jahre stattfindenden Schau erhoffen sich die Veranstalter wie in den Vorjahren etwa 100 000 Besucher. Alle wichtigen Infos zur Messe in der Übersicht.

    Wann ist Mainfranken-Messe geöffnet?

    Am 28. September öffnet die Mainfranken-Messe auf dem Ausstellungsgelände am Talavera-Mainufer in Würzburg ihre Pforten. Sie geht bis zum 6. Oktober. Täglich sind die Zelte von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet, der letzte Einlass ist um 17 Uhr.

    Wie viel kostet der Eintritt zur Mainfranken-Messe?

    Erwachsene zahlen dieses Jahr 9,50 Euro Eintritt. Schüler, Studenten oder anderweitig zur Ermäßigung berechtigte Personen zahlen 8 Euro. Wer mit der Familie kommt, kann sparen: Ein Familienticket für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder unter 17 Jahren kostet 21 Euro. Wer an der Kasse ein gültiges Bayern-Ticket der Deutschen Bahn vorzeigt, muss laut Messeveranstalter AFAG ebenfalls nur den ermäßigten Preis bezahlen. Außerdem gilt das Messe-Ticket als Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel im VVM-Verbundgebiet. Ab Montag, 23. September, ist das Messe-Ticket bei allen VVM-Vorverkaufsstellen, WVV-Fahrkartenautomaten, bei den Busfahrern und als Online-Ticket erhältlich.

    Wie kommt man zur Mainfranken-Messe?

    Am besten reist man mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Wer am Würzburger Hauptbahnhof ankommt, kann entweder die zehn bis 15 Minuten den Röntgenring entlang und über die Friedensbrücke zum Messegelände laufen, oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Haltestelle Talavera fahren. Mit der Straßenbahnlinie 2 in Richtung Zellerau kann man planmäßig alle 15 Minuten vom Bahnhof zur Mainfranken-Messe. Besonders an den Sonntagen und am Feiertag wird die WVV zusätzliche Züge einsetzen. Genauere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.vvm-info.de.

    Wo kann man rund um die Mainfranken-Messe parken?

    Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann beispielsweise an der Talavera parken (gebührenpflichtig). Die Parkplätze dürften an Werktagen jedoch schnell belegt sein, da dort auch viele Pendler ihre Autos abstellen. Außerdem stehen laut Veranstalter auch rund um die Mainfranken-Messe ausreichend Parkplätze gegen Gebühr zur Verfügung. An den Sonn- und Feiertagen werden weitere Parkplätze eingerichtet, die durch einen kostenlosen Shuttlebus mit dem Eingang verbunden werden.

    Wie sieht das Programm der Mainfranken-Messe aus?

    In insgesamt 23 Hallen und auf dem Freigelände gibt es eine lange Liste an Angeboten, in deren Mittelpunkt vor allem die Themen Bauen, Wohnen, Energie, Freizeit und Gesundheit stehen. In der Doppelhalle 1 und 2 findet am ersten Messesonntag eine Typisierungsaktion der Uni-Klinik Würzburg für Stammzellenspender statt. Außerdem sind auf der Messe Zelte zu finden mit dem Fokus auf Sport, Genuss und Köstliches aus der Region zu finden. Hingucker am Rande: Wie 2017 wird es einen Western-Saloon mit einer meterlangen Theke geben.

    Gibt es eine Kinderbetreuung auf der Messe?

    Damit sich die Kinder auf der Messe nicht langweilen, gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung.  Kinder von zwei bis acht Jahren kann man bei der Diözese Würzburg in Halle 1/2 abgeben. Dort gibt es auch einen Wickelraum.

    (Mitarbeit: aug)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden