Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Main-Post Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Firmen & Fakten: Drogeriemarkt dm profitiert von Schlecker-Pleite

Main-Post Wirtschaft

Firmen & Fakten: Drogeriemarkt dm profitiert von Schlecker-Pleite

    • |
    • |
    Firmen & Fakten: Drogeriemarkt dm profitiert von Schlecker-Pleite
    Firmen & Fakten: Drogeriemarkt dm profitiert von Schlecker-Pleite

    Nach der Schlecker-Pleite hat die Drogeriemarktkette dm die Branchenführerschaft in Deutschland übernommen. Etliche frühere Schleckerkunden fänden nun den Weg in dm-Filialen, sagte dm-Chef Erich Harsch am Dienstag bei der Präsentation der Halbjahreszahlen. Gleichzeitig kritisierte er einige seiner Mitbewerber, die mit „zum Teil aggressiven Werbemaßnahmen versuchen, von der Schwäche des langjähriges Branchenführers zu profitieren“. Die dm-Kette hat im ersten Halbjahr in Deutschland 2,47 Milliarden Euro umgesetzt.

    Argentinien will spanisches Ölunternehmen verstaatlichen

    Argentinien will das größte Privatunternehmen des Landes verstaatlichen. Wie Präsidentin Cristina Kirchner ankündigte, soll die Ölfirma YPF (Yacimientos Petrolíferos Fiscales) enteignet werden, die zu 57,4 Prozent dem spanischen Konzern Repsol gehört. Repsol solle dazu seine Anteilsmehrheit an den argentinischen Staat abgeben. Spaniens Regierung kritisierte die Ankündigung scharf und bestellte am Dienstag den argentinischen Botschafter ein. Repsol kündigte rechtliche Schritte gegen Argentinien an.

    Apple-Höhenflug gestoppt: Aktie unter 600 Dollar

    Der erfolgsverwöhnte iPhone- und iPad-Hersteller Apple muss an der Börse einen Dämpfer hinnehmen: Die Aktie fällt seit Tagen. Am Montag durchbrach das Papier die viel beachtete Marke von 600 Dollar. Sie verlor gut vier Prozent und schloss nur noch knapp über 580 Dollar. Damit scheint der Höhenflug an der Börse erst einmal vorbei. Die Aktie war in der Spitze bis auf 644 Dollar gestiegen. Angesichts immer neuer Verkaufserfolge und gigantischer Gewinne war Apple in Windeseile zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen.

    Audi kauft Motorradhersteller Ducati

    Die VW-Tochter Audi kauft nach Angaben aus Branchenkreisen den italienischen Luxus-Motorradbauer Ducati für rund 860 Millionen Euro. Danach werden die Aufsichtsräte von Audi und Volkswagen am Donnerstagnachmittag den Deal absegnen. Ein Audi-Sprecher wollte sich am Dienstag in Ingolstadt nicht dazu äußern und sagte, der Autobauer kommentiere keine Spekulationen. Über einen Einstieg des VW-Konzerns in das Motorradgeschäft wird bereits seit langem spekuliert.

    Endgültiges Aus für russischen Autoklassiker Lada 2107

    Aus für einen kantigen Klassiker: Nach 30 Jahren hat Russlands größter Autobauer Avtovaz die Produktion seines berühmten Modells Lada 2107 eingestellt. Der letzte Wagen sei am Dienstag in der Stadt Ischewsk rund 1300 Kilometer östlich von Moskau vom Band gelaufen. Das teilte das Unternehmen nach Angaben der Agentur Interfax mit. Laut Medien waren die Absatzzahlen des im Westen auch als Lada Nova verkauften Wagens zuletzt um 76 Prozent eingebrochen. Fotos: dpa

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden